GAL Research Schools - Forschungsmethoden der Angewandten Linguistik
In den vergangenen Jahren hat die GAL mehrtägige Research Schools gefördert, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bieten, sich intensiv mit Forschungsmethoden der Angewandten Linguistik auseinanderzusetzen.
Die Research Schools sind so gestaltet, dass die Teilnehmenden Möglichkeiten haben, die eigenen Projekte zu reflektieren. Außerdem werden hochkarätige Expert/innen eingebunden, die zu den jeweiligen Themenbereichen forschen, so dass sichergestellt ist, dass der aktuellste Stand der Forschung diskutiert wird. Ferner werden sich gute Vernetzungsbedingungen bieten.
Das erfolgreiche Programm wird unter der Maßgabe verfügbarer Mittel fortgesetzt (aktuelle Ausschreibungen werden u.a. hier veröffentlicht).
2018 wurde angeboten:
- Methods for the analysis of multimodal interaction and embodiment, 22. bis 23. Oktober (Florence Oloff/Oliver Ehmer)
- MetapragmatGAL Research Workshop Multimodal Interaction and Embodiment October 2018, Juli 2018 (Jürgen Spitzmüller/ Mi-Cha Flubacher)
2017 hat stattgefunden:
- Methodische Zugänge zur mündlichen Kommunikation zwischen Institution, Konvention und Individualität, Juni/ Juli 2017 (Clara Luise Finke/ Anna Schwenke/ Anna Wessel/ Angela Unger)
- Forschungsmethoden der Politolinguistik, September 2017 (Constanze Spieß)
- Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion, September 2017 (Florence Oloff/ Oliver Ehmer)
- Videographie in der Unterrichtsforschung, November 2017 (Ulrike Berens/ Patrick Vosskamp)
Erste Ausschreibung 2016/2017
Folgende Veranstaltungen wurden angeboten:
- Methods in Empirical Pragmatics (MeEP), September 2016 (Klaus P. Schneider)
- Prozessorientierte Forschungsmethoden in der Translationswissenschaft und L2-Schreibforschung, April 2017 (Susanne Göpferich/ Silvia Hansen-Schirra/ Dagmar Knorr), Tagungsbericht HIER.
- Variations(linguistik) trifft Text(linguistik), März 2017 (Mateusz Maselko)
Hierzu ist 2018 im Narr Francke Attempto Verlag eine Publikation erschienen: „VARIATIONslinguistik trifft TEXTlinguistik“ (Hrsg. Kirsten Adamzik, Mateusz Maselko) (ISBN 978-3-8233-8203-4).
- Sprache-Bild-Text – Multimodalität und multimodale Analysen, März 2017 (Dorothee Meer/ Steffen Pappert)
- Elizitationsverfahren in der Mehrsprachigkeitsforschung, März 2017 (Anja Binanzer/ Katharina König/ Verena Wecker)
Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“
Mit dem Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“ werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet, in deren „Abschlussarbeit“ (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit, Diplomarbeit, Dissertation etc.) hohe fachliche Qualität und ein eindeutiger Praxisbezug im Themenfeld „Berufliche Kommunikation“ verknüpft wurden.
Den Preis schreibt die Gesellschaft für Angewandte Linguistik gemeinsam mit der doctima GmbH aus, der die GAL auch für die Bereitstellung des Preisgeldes dankt. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält außerdem die Gelegenheit, die Arbeit im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der jeweiligen GAL-Sektionentagung einem größeren Fachpublikum vorzustellen.
Den Nachwuchspreis 2019 erhielt Dr. Heidi Seifert. Nähere Informationen finden Sie hier.
Den Nachwuchspreis 2017 erhielt Dr. Simone Burel. Nähere Informationen finden Sie hier.
Den Nachwuchspreis 2015 erhielt Dr. Jan Gerwinski. Nähere Informationen finden Sie hier.
GAL-Förderpreis
Der GAL-Förderpreis dient dazu, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei Forschungsarbeiten im Bereich der Angewandten Linguistik zu unterstützen und die Reflexion des Gegenstandsbereichs und der Aufgaben der Angewandten Linguistik zu intensivieren. Der Preis, der dankenswerterweise von den Verlagen Walter de Gruyter, Peter Lang und Gunter Narr gestiftet wurde, wird alle zwei Jahre von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik verliehen.
Vergeben wird der Preis zur Unterstützung eines laufenden Forschungsvorhabens aus dem Bereich der Angewandten Linguistik, das einen besonders deutlichen Anwendungsbezug erkennen lässt.
Nähere Informationen zum Projekt der GAL-Förderpreisträgerin 2020, Nathalie Bauer, finden Sie hier.
Nähere Informationen zum Projekt des GAL-Förderpreisträgers 2018, Dr. Frederik Simon Bäumer, finden Sie hier.
Nähere Informationen zum Projekt der GAL-Förderpreisträgerin 2016, Melanie Kerschner, finden Sie hier.
Nähere Informationen zum Projekt der GAL-Förderpreisträgerin 2014, Dr. Bettina Bock, finden Sie hier.
Nähere Informationen zum Projekt der GAL-Förderpreisträgerin 2012, Dr. Michaela Geierhos, finden Sie hier.