Soziolinguistik

Die Sektion Soziolinguistik beschäftigt sich mit Sprechen und Sprache(n) in gesellschaftlichen Kontexten. Dabei ist sie an den gesellschaftlichen und kulturellen Rahmungen interessiert, die sich auf die Sprachlichkeit auswirken; sie untersucht aber auch die sprachlich-symbolischen Dimensionen von Gesellschaft. Angewandten Fragestellungen gilt ihr besonderes Interesse. Zu ihren Kernfragestellungen, die auf Sprache in Gesellschaft ebenso wie auf Gesellschaft in Sprache bezogen sind, zählen:

 

  • Sprachliche Variation unterschiedlicher Schichten, Gruppen, Geschlechter
  • soziale Welten, soziale Räume, soziale Arenen, soziale Netze, soziale Stile
  • Sprache und Mobilität
  • Bewertung, Dominanz, Prestige
  • Sprachpolitik, ‚Sprachrechte’, Bildungspolitik, Schulsprachenpolitik (Politolinguistik)
  • Dialektologie
  • Vielfalt und Uniformierung
  • Norm, Normierung, Normalisierung
  • Sprachwandel, Sprachvariation
  • Sprache und Identität
  • Sprachkritik
  • Digitale Kommunikation
  • Diskursanalyse
  • ‚Internetlinguistik‘
  • Kulturlinguistik
  • Methoden/Methodologie der Soziolinguistik
  • Lernersprachenforschung

Die Vielfalt thematischer wie methodischer Perspektiven führt dabei nicht selten dazu, dass die Grenzen zu benachbarten Disziplinen überschritten werden, z.B. zur Sprachlehr- und lernforschung, zur Kontrastiven Linguistik oder zur Diskursanalyse.

Für einzelne Jahrestagungen können thematische Schwerpunkte festgelegt werden.

Sociolinguistics

The section of Sociolinguistics is concerned with language and communication in social contexts. It is therefore interested in the effect that social and cultural frameworks have on language use. The section also investigates the linguistic dimensions of society. Special attention is devoted to questions of an applied nature from a wide range of topics, including:

  • language variation across social strata
  • sociophonetics
  • gender linguistics
  • language and mobility
  • language attitudes
  • standardization
  • social dimensions of digital communication
  • language and identity
  • learner language research
  • politolinguistics

The section thus aims at comprising the thematic and methodological diversity of sociolinguistic research.