GAL-Jahrestagung 2023

Die GAL-Jahrestagung 2023 findet vom 20. bis 22. September 2023 in Mainz statt. Beitragsvorschläge können bis zum 22. Mai 2023 online eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie im Einladungsheft und auf der Tagungswebseite. Gemäß der GAL-Satzung stehen im Rahmen der Mitgliederversammlung dort ebenfalls die Wahlen für die GAL-Gremien an. Die Steckbriefe der Kandidaten und Kandidatinnen sind hier einzusehen.

Nachwuchspreis
"Berufliche Kommunikation" 2023

Mit dem Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“ werden Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet, in deren „Abschlussarbeit“ (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit, Diplomarbeit, Dissertation etc.) hohe fachliche Qualität und ein eindeutiger Praxisbezug im Themenfeld „Berufliche Kommunikation“ verknüpft wurden.
Den Preis schreibt die Gesellschaft für Angewandte Linguistik gemeinsam mit der doctima GmbH aus, der die GAL auch für die Bereitstellung des Preisgeldes dankt. Die Gewinner*innen erhalten außerdem die Gelegenheit, ihre Arbeit im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der jeweiligen GAL-Sektionentagung einem größeren Fachpublikum vorzustellen. Nähere Informationen finden Sie hier.

GAL-Förderpreis 2022

Im Jahr 2022 wurde wieder der mit 2000 Euro dotierte GAL-Förderpreis verliehen, dessen Preisgeld von den Verlagen Peter Lang, Walter de Gruyter und Narr/Francke/Attempto gestiftet wird. Ziel des Preises ist die Unterstützung eines laufenden Forschungsprojekts aus dem Bereich der Angewandten Linguistik, das einen besonders deutlichen Anwendungsbezug erkennen lässt. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury der GAL e.V. nach wissenschaftlichen Kriterien evaluiert.

Der diesjährige Förderpreis der Gesellschaft für Angewandte Linguistik ging an Sebastian Zollner von der Universität Greifswald für seine Arbeit „Counter Speech in Interaktion – Sprachliche Strategien der Gegenrede in sozialen Medien“.

Die Vizepräsidentin und Verantwortliche für das Ressort Nachwuchsförderung, Prof. Dr. Karin Birkner und GAL-Präsident Prof. Dr. Markus Bieswanger überreichten die Urkunde im Beisein der Verlage während der Eröffnungsveranstaltung der Sektionentagung an der Universität Würzburg am 27. September 2022.

Nähere Informationen zum Projekt des GAL-Förderpreisträgers, Sebastian Zollner, finden Sie hier.

Geänderte Kontoverbindung

Liebe GALier*innen,
bitte beachten Sie, dass die GAL ab sofort eine neue Bankverbindung hat. Die neue Verbindung können Sie hier entnehmen.

F.A.L. in neuem Gewand

Wir freuen uns, Sie über das Erscheinen der ersten beiden Bände der GAL-Reihe „Forum Angewandte Linguistik“ (F.A.L.) in neuem Gewand informieren zu können:
Bernd Rüschoff * Julian Sudhoff * Dieter Wolff (Hrsg.)
CLIL Revisited Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts
Iris Rautenberg * Tilo Reißig (Hrsg.)
Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive

Angebote zur Rezension

Zur Rezension in der ZfAL sind der Redaktion folgende Bücher zugeschickt bzw. angeboten worden. Potentielle Rezensentinnen und Rezensenten mögen sich bei der Redaktion melden und, sofern sie der Redaktion nicht bekannt sind, knapp ihre Affinität zum Thema des zu rezensierenden Bandes mitteilen. Die Angebote zur Rezension finden Sie hier.

GAL-Jahrestagung 2023

Die GAL-Jahrestagung 2023 findet vom 20. bis 22. September 2023 in Mainz statt. Beitragsvorschläge können bis zum 22. Mai 2023 online eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie im Einladungsheft und auf der Tagungswebseite. Gemäß der GAL-Satzung stehen im Rahmen der Mitgliederversammlung dort ebenfalls die Wahlen für die GAL-Gremien an. Die Steckbriefe der Kandidaten und Kandidatinnen sind hier einzusehen.

GAL-Förderpreis 2022

Im Jahr 2022 wurde wieder der mit 2000 Euro dotierte GAL-Förderpreis verliehen, dessen Preisgeld von den Verlagen Peter Lang, Walter de Gruyter und Narr/Francke/Attempto gestiftet wird. Ziel des Preises ist die Unterstützung eines laufenden Forschungsprojekts aus dem Bereich der Angewandten Linguistik, das einen besonders deutlichen Anwendungsbezug erkennen lässt. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury der GAL e.V. nach wissenschaftlichen Kriterien evaluiert.

Der diesjährige Förderpreis der Gesellschaft für Angewandte Linguistik ging an Sebastian Zollner von der Universität Greifswald für seine Arbeit „Counter Speech in Interaktion – Sprachliche Strategien der Gegenrede in sozialen Medien“.

Die Vizepräsidentin und Verantwortliche für das Ressort Nachwuchsförderung, Prof. Dr. Karin Birkner und GAL-Präsident Prof. Dr. Markus Bieswanger überreichten die Urkunde im Beisein der Verlage während der Eröffnungsveranstaltung der Sektionentagung an der Universität Würzburg am 27. September 2022.

Nähere Informationen zum Projekt des GAL-Förderpreisträgers, Sebastian Zollner, finden Sie hier.

F.A.L. in neuem Gewand

Wir freuen uns, Sie über das Erscheinen der ersten beiden Bände der GAL-Reihe „Forum Angewandte Linguistik“ (F.A.L.) in neuem Gewand informieren zu können:
Bernd Rüschoff * Julian Sudhoff * Dieter Wolff (Hrsg.)
CLIL Revisited Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts
Iris Rautenberg * Tilo Reißig (Hrsg.)
Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive

Nachwuchspreis
"Berufliche Kommunikation" 2023

Mit dem Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“ werden Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet, in deren „Abschlussarbeit“ (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit, Diplomarbeit, Dissertation etc.) hohe fachliche Qualität und ein eindeutiger Praxisbezug im Themenfeld „Berufliche Kommunikation“ verknüpft wurden.
Den Preis schreibt die Gesellschaft für Angewandte Linguistik gemeinsam mit der doctima GmbH aus, der die GAL auch für die Bereitstellung des Preisgeldes dankt. Die Gewinner*innen erhalten außerdem die Gelegenheit, ihre Arbeit im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der jeweiligen GAL-Sektionentagung einem größeren Fachpublikum vorzustellen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Geänderte Kontoverbindung

Liebe GALier*innen,
bitte beachten Sie, dass die GAL ab sofort eine neue Bankverbindung hat. Die neue Verbindung können Sie hier entnehmen.

Angebote zur Rezension

Zur Rezension in der ZfAL sind der Redaktion folgende Bücher zugeschickt bzw. angeboten worden. Potentielle Rezensentinnen und Rezensenten mögen sich bei der Redaktion melden und, sofern sie der Redaktion nicht bekannt sind, knapp ihre Affinität zum Thema des zu rezensierenden Bandes mitteilen. Die Angebote zur Rezension finden Sie hier.