Mehrsprachigkeit

Die Sektion Mehrsprachigkeit in der GAL befasst sich mit Fragen des multiplen Sprachenlernens und des mehrsprachigen Spracherwerbs aus Sicht des Individuums und aus institutioneller Sicht und konzentriert sich dabei auf datengeleitete Untersuchungen.

Das Themenspektrum umfasst

  • erwerbsorientierte und psycholinguistische Perspektiven (im Besonderen das sukzessive oder parallele Lernen von n Fremdsprachen (n>1) und der  Erwerb mehrerer Erstsprachen mit folgendem Lernen von Fremdsprachen)
  • textlinguistische Perspektiven (im Kontext von Kulturspezifik von Texten, Transfer von Textsortenmarkern über Sprachengrenzen hinweg)
  • sprachenpolitische und curriculare Perspektiven (wann für wen welche Sprachen, mit welchen Folgen, Englisch als Hauptfremdsprache im Kontext anderer Fremdsprachen insbesondere in institutionellen Kontexten, bildungspolitische Konzepte)
  • sprachendidaktische Perspektiven (Wirksamkeitsprüfung von Konzepten wie Mehrsprachigkeitsdidaktik, Tertiärsprachendidaktik, Entwicklung neuer Konzepte, die sprachen- und fächerübergreifende Aspekte in den Mittelpunkt rücken)
  • forschungsmethodische Perspektiven (Brauchen wir für Untersuchungen rund um Mehrsprachigkeit eigene Methoden, wenn ja welche? Können wir bestehende weiter entwickeln, oder bedarf es wegen der Variablenkomplexion eigener neuer Methoden? Wie entwickeln wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen quantitativ und qualitativ ausgerichteten Untersuchungen?).

Unter den genannten Perspektiven kooperiert die Sektion Mehrsprachigkeit mit anderen GAL-Sektionen (u.a. Sprachdidaktik, Migrationslinguistik, Soziolinguistik, Interkulturelle Kommunikation) und Fachverbänden.

Ziel der Sektionsarbeit soll es sein, der spracherwerbstheoretischen Forschung einerseits und der fach- und sprach(en)didaktisch orientierten Forschung andererseits eine anwendungsorientiert-linguistische Perspektive synergetisch an die Seite zu stellen und die Gebiete so zusammen zu bringen und eine gemeinsame Stimme im bildungspolitischen Diskurs zu entwickeln.

Multilingualism

This section deals with the issue of multiple language acquisition and learning from both the individual and institutional point of view and focusses on data-based research.

The range of topics includes:

  • Aspects of acquisition and psycholinguistics  (in particular learning languages successively or at the same time and the acquisition of more than one first language followed by learning foreign languages)
  • Text linguistic perspectives (in the context of cultural specifics of texts, transfer   of text genre markers beyond linguistic borders)
  • Linguistic policy and curricular perspectives (who uses what  languages and with what consequences, English as the main foreign language in the context of other foreign languages, especially in the context of institutional and educational policies)
  •  language-pedagogical perspectives (effectiveness review of concepts such as multilingualism, tertiary pedagogy, development of new concepts that place language and interdisciplinary issues in the forefront)
  • Research method perspectives (Do we need new research methods  relating to multilingualism and if so, what are they? Can we use the existing methods  and develop them further or is it necessary to develop distinctly new methods due to the complexity of variables?  How do we develop a balanced relationship between quantitative and qualitative oriented research?)

Among the perspectives mentioned, the multilingual section is cooperating with other GAL sections (language pedagogy, migration linguistics, socio-linguistics and intercultural communication) and other professional associations.

The aim of the section  is to create synergies between the theories of language acquisition research on the one hand, and subject and language teaching oriented research on the other,in order to give a joint voice to these fields for educational policy.

 

Im Rahmen der Sektionsarbeit entstandene Publikationen