Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL)
Redaktion, Bezug und Kontakt
Die ZfAL wird von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik herausgegeben und erscheint halbjährlich im de Gruyter Verlag. Mitglieder der GAL e.V. erhalten kostenfrei Zugang zur Zeitschrift.
Die Redaktion besteht zurzeit aus:
Redaktionsleitung: Prof. Dr. Vivien Heller (Wuppertal) und Dr. Jan Gerwinski (Siegen)
Dr. Katharina König (Münster)
Prof. Dr. Saskia Kersten (München)
Prof. Dr. Stefan Hauser (Zug)
Die Redaktion nimmt Ihre Texte online entgegen:
Manuskripte bitte an: manuskripte-zfal@gal-ev.de
Rezensionen bitte an: rezensionen-zfal@gal-ev.de
Allgemeines über die ZfAL
Die Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) – Publikationsorgan der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) – ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Faches und erscheint zweimal im Jahr. Ein Grundprinzip der redaktionellen Arbeit der ZfAL ist es, die Angewandte Linguistik in ihrer Gesamtheit zu repräsentieren und Impulse für den wissenschaftlichen Diskurs in all ihren Teildisziplinen zu geben, wie z.B.
- Fachkommunikation
- Gesprächsforschung
- Interkulturelle Kommunikation & mehrsprachige Diskurse
- Lexikographie
- Mediendidaktik und Medienkompetenz
- Medienkommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Migrationslinguistik
- Phonetik & Sprechwissenschaft
- Schreibwissenschaft
- Soziolinguistik
- Sprachdidaktik
- Sprachkritik
- Textlinguistik & Stilistik
- Übersetzungs- & Dolmetschwissenschaft
Das Leitmotiv der Angewandten Linguistik ist dabei der Transfer linguistischer Methoden und Erkenntnisse in die berufliche Praxis aller, die mit Sprache, Sprachgebrauch und Kommunikation zu tun haben.
Angebote zur Rezension
Zur Rezension in der ZfAL sind der Redaktion folgende Bücher zugeschickt bzw. angeboten worden. Potentielle Rezensent:innen mögen sich bei der Redaktion melden und, sofern sie der Redaktion nicht bekannt sind, knapp ihre Affinität zum Thema des zu rezensierenden Bandes mitteilen.
Alghisi, Alessandra. 2022. Deutsche und italienische Verwaltungssprache im digitalen Zeitalter. Textlinguistische Untersuchungen zu kommunikativen Praktiken der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Andresen, Melanie. 2022. Datengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen. Eine Korpusanalyse am Beispiel der germanistischen Wissenschaftssprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Averintseva-Klisch, Maria & Steffen Froemel. 2022. Der komplexe Satz. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Baierl, Ronny. 2021. Academic Research Skills. Akademische Forschungskompetenzen bilingual. Stuttgart: utb.
Behrens, Ulrike, Ursula Käser-Leisibach, Michael Krelle, Sebastian Weirich & Claudia Zingg Stamm. 2021. stim•mig – Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann.
Benbow, Heather Merle, Andrew Wright Hurley & Brangwen Stone (Hrsg.). 2022. Geheimnisse | Secrets. Festschrift für Alison Lewis. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft.
Birkner, Karin, Britta Hufeisen & Peter Rosenberg (Hrsg.). 2022. Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. Berlin: Peter Lang.
Brinkmann, Janis. 2021. Journalismus. Eine praktische Einführung (Studienkurs Medien & Kommunikation). Baden-Baden: Nomos.
Brommer, Sarah, Kersten Sven Roth, Jürgen Spitzmüller (Hrsg.). 2022. Brückenschläge. Linguistik an den Schnittstellen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Bühler, Rudolf & Hubert Klausmann. 2022. Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.
Consten, Manfred & Christiane Kirmse. 2022. Der Text. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Cordes, Moritz (Hrsg.). 2022. Asking and Answering. Rivalling Approaches to Interrogative Methods. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Drepper, Laura. 2022. Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten. Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Dürscheid, Christa. 2021. Wie sagt man wo? Erstaunliche Spachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal. Berlin: Dudenverlag.
Ehrhardt, Claus & Eva Neuland. 2021. Sprachliche Höflichkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Elsen, Hilke. 2022. Neologismen. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Erfurt, Jürgen. 2021. Transkulturalität. Prozesse und Perspektiven. Stuttgart: utb.
Fofana, Gundula. 2022. Multimodale Instruktionen in der Physiotherapie. Eine Analyse verbaler und leiblicher Handlungsressourcen in Behandlungskontexten. Heidelberg: Winter.
Frąckowiak, Mariusz. 2021. Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Fritz, Thomas A. 2021. Modalität, Nullpunkt und Synthese. Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Gašová, Zuzana. 2022. Linguistische Aspekte von Rechtstexten. Ausgewählte Perspektiven mit Fokus auf das Sprachpaar Deutsch – Slowakisch. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Haller, Paul. 2021. Türkischer Herkunftssprachenunterricht an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Eine qualitative Befragung von (angehenden) Lehrkräften. Münster: Waxmann.
Hauser, Stefan & Simon Meier-Vieracker (Hrsg.). 2022. Fankulturen und Fankommunikation. Berlin: Peter Lang.
Havinga, Anna D. & Bettia Lindner-Bornemann (Hrsg.). 2022. Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Hünlich, David. 2022. Von ›Gastarbeiterdeutsch‹ zu ›Kiezdeutsch‹. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Kellermeier-Rehbein. Birte. 2022. Plurizentrik. Einführung in die Standardvariation des Deutschen (2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Knopp, Matthias, Necle Bulut, Kathrin Hippmann, Simone Jambor-Fahlen, Markus Linnemann & Sabine Stephany. 2022. Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Münster: Waxmann.
Kohl, Gerald & Paul Nimmerfall (Hrsg.). 2021. Recht und Sprache in der Praxis. Wien: utb facultas.
Kostiučenko, Anastasija & Martha Kuhnhenn (Hrsg.). 2022. Die Macht des Kontextes. Sprache(n) und Kommunikation. Berlin: Peter Lang.
Krawiec, Marek, Ferit Kılıçkaya, Gabriel Sánchez-Sánchez & Erik Castello (Hrsg.). 2021.
New Themes and Dimensions in Applied Linguistics. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kubacki, Artur D. & Piotr Sulikowski (Hrsg.). 2022. Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft Band 5. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kwekkeboom, Sarah, Birgit Herbers & Simone Schultz-Balluff (Hrsg.). 2023. Klaus-Peter Wegera: ‚Sprachwandeln‘. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Li, Qiqi. 2022. Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Ma, Ying. 2021. Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch. Eine empirische Untersuchung von Postings im sozialen Netzwerk Renren. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Mesch, Birgit & Benjamin Uhl. 2022. Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster: Waxmann.
Möhrstädt, Nora. 2021. Zur Abfolge der Adverbien im Mittelfeld. Heidelberg: Winter.
Neger, Margot. 2021. Epistolare Narrationen. Studien zur Erzähltechnik des jüngeren Plinius. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Papadopoulou, Charis-Olga. 2021. Supporting student teachers’ written reflection in their practicum. An action research project. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Pappert, Steffen & Kersten Sven Roth (Hrsg.). 2021. Kleine Texte. Berlin: Peter Lang.
Pittner, Karin & Judith Berman. 2021. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch (7., erweiterte und überarbeitete Auflage). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Pułaczewska, Hanna. 2021. Adolescence with Polish in a German Town. The Case of Regensburg. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Ramdan, Mohcine Ait. 2022. Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta. Eine kulturorientierte, kognitionslinguistische Vergleichsstudie zwischen dem Deutschen, dem Arabischen und dem Französischen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Rothstein, Björn, Linda Stark, Anica Betz & Caroline Schuttkowski. 2022. Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Schäfer, Lea. 2021. Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Schicha, Christian, Ingrid Stapf & Saskia Sell (Hrsg.). 2021. Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“. Baden-Baden: Nomos.
Scharloth, Joachim. 2021. Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten. Heidelberg: J.B. Metzler.
Schröter, Juliane. 2021. Linguistische Argumentationsanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Schwarze, Cordula & Sven Grawunder. 2022. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion. Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Schweitzer, Claudia. 2021. Die Musik der Sprache. Französische Prosodie im Spiegel der musikalischen Entwicklungen vom 16. bis 21. Jahrhundert. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Siebenhütter, Stefanie. 2022. Mehrsprachigkeit und Identität. Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Steffan, Dennis. 2021. Visual Politics. Investigating the Visual Communication Strategies of Political Parties and Candidates from a Longitudinal and Comparative Perspective. Baden-Baden: Nomos.
Stumpp, Stefan, Daniel Michelis & Thomas Schildhauer (Hrsg.). 2021. Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis (4., aktualisierte und erweiterte Auflage). Baden-Baden: Nomos.
Suchorab, Krystian. 2021. Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Szilágyi-Kósa, Anikó. 2021. Bewegte Eigennamen: Namenintegration und Namentranslation im Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Torres Cajo, Sarah. 2022. Positionierungspraktiken in Alltagsgesprächen. Die Entwicklung eines interaktionalen Positionierungsansatzes. Heidelberg: Winter.
Vogel, Friedeman, Tonio Walter & Felix Tripps (Hrsg.). 2022. Korpuslinguistik im Recht. Theoretische Überlegungen und Fallstudien. Berlin: Duncker & Humblot.
Weißer, Martin. 2022. Python-Programmierung für Germanist:innen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Westphal, Werner. 2021. Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln. Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Wörfel, Seda Yilmaz. 2022. Adverbial Relations in Turkish-German Bilingualism. Münster: Waxmann.
Wolf-Farré, Patrick, Katja Cantone-Altintas, Anastasia Moraitis & Daniel Reimann (Hrsg.). 2021. Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Ziegler, Evelyn & Heiko F. Marten (Hrsg.). 2021. Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. Berlin: Peter Lang.