GAL-Forschungsfokus Digitale Infrastrukturen für die Angewandte Linguistik (GAL-DIAL)

Die angewandte linguistische Forschung bezieht ihre Erkenntnisse und ihre Theorie- und Modellbildung zu fachlichen Gegenständen in hohem Maße aus der empirischen Arbeit mit authentischen Sprachdaten. Die Bandbreite reicht von Textdaten über audio- und videografierte Aufzeichnungen von Interaktionen und gesprächsanalytischen Transkripten bis hin zu Sprachdaten aus Social-Media-Umgebungen. Qualitative und quantitative Analyseansätze sind gleichermaßen von Interesse. Existierende Forschungsinfrastrukturen (Text- und Gesprächskorpora und Korpora internetbasierter Kommunikation), wie sie z. B. im Rahmen von CLARIN bereitgestellt werden, bilden teilweise bereits eine sehr gute Basis für datengestützte Untersuchungen in verschiedenen linguistischen Anwendungsfeldern. Für andere Bereiche müssen geeignete Datensammlungen erst aufgebaut und für linguistische Analysezwecke aufbereitet werden.

Die GAL versteht den Aufbau digitaler Sprachressourcen und die Weiterentwicklung von Methoden für deren computergestützte Aufbereitung und Auswertung als einen wichtigen Forschungsbereich an der Schnittstelle von digitaler Infrastruktur und Angewandter Linguistik. Der Nutzwert digitaler Forschungsressourcen hängt dabei in entscheidendem Maße davon ab, dass die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer bei ihrer Konzeption und Weiterentwicklung einbezogen wird.

Die GAL betrachtet es daher als eine wichtige Aufgabe, die Gemeinschaft der angewandt linguistisch Forschenden mit dem Bereich Forschungsinfrastrukturen/Sprachressourcen zu vernetzen. Der Forschungsfokus GAL-DIAL soll in den kommenden Jahren mit regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen zu dieser Vernetzung beitragen und dabei auch eigene, angewandt-linguistische Akzente setzen.

Koordination des Forschungsfokus GAL-DIAL und Kontakt (alphabetisch):

Prof. Dr. Markus Bieswanger (bieswanger@uni-bayreuth.de)

Dr. Matthias Knopp (matthias.knopp@uni-koeln.de)

Prof. Dr. Bernd Meyer (meyerb@uni-mainz.de)

 

Hands-on-Forum 2024

Auf der GAL-Tagung 2024 an der Technischen Universität Dresden (Tagungs-Homepage) bot der Forschungsfokus DIAL ein Forum an, bei dem laufende nationale und internationale Projekte ihre Infrastrukturen und Tools praxisorientiert vorstellten und Nutzende diese zugleich selbst ausprobieren konnten. Neben den Workshops gab es eine Messe mit Posterpräsentationen und Live-Demos. Die Workshops richteten sich auch an Forschende, die bislang wenig Berührungspunkte mit digitalen Forschungstools und -umgebungen hatten und dementsprechend unter fachkundiger Anleitung ausprobieren konnten, welche Möglichkeiten es für unterschiedliche linguistische Fragestellungen gibt.

 

Plenum/Marktplatz 2019

Auf der GAL-Sektionentagung 2019 in Halle wurden im Plenum/Marktplatz digitale Sprachressourcen für die Angewandte Linguistik präsentiert. Eingeleitet wurde die Veranstaltung des Forschungsfokus GAL-DIAL durch eine Keynote von Angelika Storrer (Universität Mannheim). Die gezeigten Poster und die Keynote-Präsentation wurden uns dankenswerterweise von den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt (bei denen die Verantwortung für die Inhalte und Copyrights liegt).