Das war die GAL 2025!

Hildesheim, vielen Dank!

Vom 16. bis 19. September 2025 fand die diesjährige Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Hildesheim statt. Mit über 250 angemeldeten Teilnehmenden war die Tagung nicht nur wissenschaftlich ein voller Erfolg, sondern auch ein lebendiges Forum für Austausch, Begegnung und Inspiration.

Bereits am ersten Tag startete die Veranstaltung mit einem inhaltlichen Höhepunkt: Das Pre-Conference Panel des GAL-Forschungsfokus Künstliche Intelligenz bot spannende Impulse und regte zu intensiven Diskussionen an. Anschließend bot das Conference-Warm-up mit rund 80 Teilnehmenden Gelegenheit für ein erstes persönliches Kennenlernen in entspannter Atmosphäre.

Ein besonderes Highlight der Tagung waren die drei hochkarätigen Keynotes (Prof. Dr. Nina Janich (TU Darmstadt): „SigNature – Semiotische Landschaften. Ein Forschungsfeld auf: an neuen Wegen“; Prof. Dr. Anne Storch (Universität zu Köln): „Die Gärten alter Frauen und ihre Beziehung zur Angewandten Linguistik“; Prof. Dr. Janina Wildfeuer (Universität Groningen): „Und wo bleibt die Sprache…? Neue Perspektiven für eine multimodale Linguistik digitaler Kurzformate“), die mit ihrer thematischen Vielfalt zentrale Impulse für Diskussionen setzten. In den insgesamt vertretenen 14 Sektionen wurden während der Tagung aktuelle Forschungsprojekte, Methoden und Ergebnisse in einer Vielzahl von Vorträgen und Diskussionen präsentiert.

Darüber hinaus bereicherten Poster-Sessions und Preisverleihungen das wissenschaftliche Programm. In den Pausen sorgten Verlage mit ihren Ständen für zusätzlichen fachlichen Input und luden bei Kaffee und Gesprächen zum Verweilen ein.

Die Sektionentagung 2025 in Hildesheim war ein rundum gelungenes Ereignis – geprägt von fachlicher Tiefe, kollegialem Miteinander und einem inspirierenden Austausch über die vielfältigen Facetten der Angewandten Linguistik. Wir können nur sagen, vielen Dank an das Organisationsteam (Beatrix Kreß, Bettina Lindner-Bornemann, Franziska Heidrich-Wilhelms, Samantha Joanna Marzinzik, Sylvia Jaki, Dariia Orobchuk) in Hildesheim und wir freuen uns schon jetzt auf die GAL-Tagung 2026 in Lüneburg!

Neues aus dem Beirat und Vorstand

Im Rahmen der diesjährigen Wahlen auf der Mitgliederversammlung in Hildesheim hat sich wieder einiges im Beirat, den Sektionen und auch im Vorstand getan. Wir bedanken uns herzlichst bei Martin Luginbühl (weiteres Vorstandsmitglied), Karin Luttermann (Fachkommunikation), Karola Pitsch (Gesprächsforschung), Undine Kramer (Lexikographie), Joachim Schlabach (Mehrsprachigkeit) und Alexandra Ebel (Phonetik und Sprechwissenschaft) für ihre tatkräftige Unterstützung und Arbeit in der GAL. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute! Jürgen Spitzmüller danken wir herzlich für seine Arbeit in der Sektion Soziolinguistik. Wir freuen uns, dass er in neuer Position die GAL auch weiterhin prägen wird.

Somit dürfen wir mit der Neubesetzung und Umstrukturierung einige bekannte sowie neue Gesichter im Beirat und Vorstand begrüßen: Jürgen Spitzmüller rückt aus der Leitungsposition der Sektion Soziolinguistik nun als weiteres Vorstandsmitglied in den Vorstand. Des Weiteren heißen wir Ulrike Krieg-Holz (Fachkommunikation), Ina Pick (Gesprächsforschung), Karina Frick (Soziolinguistik), Renata Kwaśniak (Lexikographie), Sandra Ballweg (Mehrsprachigkeit) und Judith Pietschmann (Phonetik und Sprechwissenschaft) herzlichst im Beirat willkommen. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit!

Hildesheim, vielen Dank!

Vom 16. bis 19. September 2025 fand die diesjährige Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Hildesheim statt. Mit über 250 angemeldeten Teilnehmenden war die Tagung nicht nur wissenschaftlich ein voller Erfolg, sondern auch ein lebendiges Forum für Austausch, Begegnung und Inspiration.

Bereits am ersten Tag startete die Veranstaltung mit einem inhaltlichen Höhepunkt: Das Pre-Conference Panel des GAL-Forschungsfokus Künstliche Intelligenz bot spannende Impulse und regte zu intensiven Diskussionen an. Anschließend bot das Conference-Warm-up mit rund 80 Teilnehmenden Gelegenheit für ein erstes persönliches Kennenlernen in entspannter Atmosphäre.

Ein besonderes Highlight der Tagung waren die drei hochkarätigen Keynotes (Prof. Dr. Nina Janich (TU Darmstadt): „SigNature – Semiotische Landschaften. Ein Forschungsfeld auf: an neuen Wegen“; Prof. Dr. Anne Storch (Universität zu Köln): „Die Gärten alter Frauen und ihre Beziehung zur Angewandten Linguistik“; Prof. Dr. Janina Wildfeuer (Universität Groningen): „Und wo bleibt die Sprache…? Neue Perspektiven für eine multimodale Linguistik digitaler Kurzformate“), die mit ihrer thematischen Vielfalt zentrale Impulse für Diskussionen setzten. In den insgesamt vertretenen 14 Sektionen wurden während der Tagung aktuelle Forschungsprojekte, Methoden und Ergebnisse in einer Vielzahl von Vorträgen und Diskussionen präsentiert.

Darüber hinaus bereicherten Poster-Sessions und Preisverleihungen das wissenschaftliche Programm. In den Pausen sorgten Verlage mit ihren Ständen für zusätzlichen fachlichen Input und luden bei Kaffee und Gesprächen zum Verweilen ein.

Die Sektionentagung 2025 in Hildesheim war ein rundum gelungenes Ereignis – geprägt von fachlicher Tiefe, kollegialem Miteinander und einem inspirierenden Austausch über die vielfältigen Facetten der Angewandten Linguistik. Wir können nur sagen, vielen Dank an das Organisationsteam (Beatrix Kreß, Bettina Lindner-Bornemann, Franziska Heidrich-Wilhelms, Samantha Joanna Marzinzik, Sylvia Jaki, Dariia Orobchuk) in Hildesheim und wir freuen uns schon jetzt auf die GAL-Tagung 2026 in Lüneburg!

Neues aus dem Beirat und Vorstand

Im Rahmen der diesjährigen Wahlen auf der Mitgliederversammlung in Hildesheim hat sich wieder einiges im Beirat, den Sektionen und auch im Vorstand getan. Wir bedanken uns herzlichst bei Martin Luginbühl (weiteres Vorstandsmitglied), Karin Luttermann (Fachkommunikation), Karola Pitsch (Gesprächsforschung), Undine Kramer (Lexikographie), Joachim Schlabach (Mehrsprachigkeit) und Alexandra Ebel (Phonetik und Sprechwissenschaft) für ihre tatkräftige Unterstützung und Arbeit in der GAL. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute! Jürgen Spitzmüller danken wir herzlich für seine Arbeit in der Sektion Soziolinguistik. Wir freuen uns, dass er in neuer Position die GAL auch weiterhin prägen wird.

Somit dürfen wir mit der Neubesetzung und Umstrukturierung einige bekannte sowie neue Gesichter im Beirat und Vorstand begrüßen: Jürgen Spitzmüller rückt aus der Leitungsposition der Sektion Soziolinguistik nun als weiteres Vorstandsmitglied in den Vorstand. Des Weiteren heißen wir Ulrike Krieg-Holz (Fachkommunikation), Ina Pick (Gesprächsforschung), Karina Frick (Soziolinguistik), Renata Kwaśniak (Lexikographie), Sandra Ballweg (Mehrsprachigkeit) und Judith Pietschmann (Phonetik und Sprechwissenschaft) herzlichst im Beirat willkommen. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit!