Der Vorstand

Prof. Dr. Karin Birkner

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Präsidentin

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2000

Funktionen in der GAL e.V.: von 2004 bis 2006 Stellvertretende Sektionsleitung/Beiratsmitglied; von 2006 bis 2012 Sektionsleitung/Beiratsmitglied; von 2014 bis 2016 Vorstandsmitglied (weiteres Mitglied); von 2016 bis 2023 Vizepräsidentin; seit 2023 Präsidentin der GAL

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gesprächsforschung & Interaktionale Linguistik, Strukturen Gesprochener Sprache, Medizinische Kommunikation

Arbeitsstelle: Lehrstuhl Germanistische Linguistik an der Universität Bayreuth

Kontakt: Germanistische Linguistik, Universität Bayreuth, 95447 Bayreuth, Telefon: +49 (0)921 55 3610, E-Mail: karin.birkner@uni.bayreuth.de, Webseite

Prof. Dr. Matthias Schulz

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Vizepräsident

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2018

Funktionen in der GAL e.V.: von 2018 bis 2021 Leitung der Sektion „Lexikographie“, seit 2021 Vorstandsmitglied; seit 2023 Vizepräsident der GAL

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Stadtsprachenforschung, Lexikographie, Angewandte Linguistik

Arbeitsstelle: Professur für deutsche Sprachwissenschaft

Kontakt: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie, Am Hubland, 97074 Würzburg, E-Mail: matthias.schulz@uni-wuerzburg.de, Webseite

Dr. phil. Matthias Knopp

 

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Vorstand/Schatzmeister

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2003

Funktionen in der GAL e.V.: von September 2014 bis Oktober 2020 Mitglied im Beirat der GAL und Leitung der Sektion Mediendidaktik und Medienkompetenz (gemeinsam mit Michael Beißwenger), seit Oktober 2020 Vorstandsmitglied/Schatzmeister der GAL

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Synchrone computervermittelte Kommunikation; Sprache/Kommunikation in den digitalen Medien; Mediendidaktik/Medienkompetenz; KI im Deutschunterricht (u.a. Schreiben mit KI); Textproduktion und Textproduktionsprozesse in digitalen Medien; Schreibprozessforschung; Virtuelle Schreibkonferenzen

Arbeitsstelle: Akademischer Rat (Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik) am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät

Kontakt: Dr. phil. Matthias Knopp, Akademischer Rat, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln, Classen-Kappelmann-Str. 24 (2. Etage, R 2.10), 50931 Köln, Telefon: +49 (0)221-47076636, E-Mail: matthias.knopp@uni-koeln.deWebseite

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Weiteres Vorstandsmitglied

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2005

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2018 Beiratsmitglied und Leitung der Sektion „Soziolinguistik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziolinguistik, Metapragmatik, Sprachreflexion und Sprachideologien, Skripturalität und Multimodalität, Diskurslinguistik

Arbeitsstelle: Professur für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien (seit 2015)

Kontakt: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, 1090 Wien, Österreich, Sensengasse 3a, Telefon: +43 (0)1 4277 417 24, E-Mail: juergen.spitzmueller@univie.ac.at, Webseite

 

Prof. Dr. Saskia Kersten

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Weiteres Vorstandsmitglied

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2006

Funktionen in der GAL e.V.: von 2008 bis 2014 Leitung der Sektion „Grammatik und Grammatikographie“; seit 2023 weiteres Vorstandsmitglied der GAL; seit 2019 Redaktionsmitglied der ZfAL

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: formalhafte Sprache und datengestütztes Lernen im fremdsprachlichen Unterricht Englisch; digitale Kommunikation und der Einsatz von digital Medien im Fremdsprachenunterricht; Sozio-Onomastik

Arbeitsstelle: Professorin für Englische Mediendidaktik und Angewandte Sprachwissenschaft, Englische Philologie, LMU München

Kontakt: Department III – Anglistik und Amerikanistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Schellingstr. 3, 80799 München, E-Mail: s.kersten@anglistik.uni-muenchen.de, Webseite

Kandidatinnen und Kandidaten: GAL-Beirat

Prof. Dr. Lars Bülow

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Fachkommunikation“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2017

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Fachkommunikation“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Variations- und Soziolinguistik, Medienlinguistik (insbesondere Sprache in den sozialen Medien), Fachkommunikation (insbesondere Sprache im Recht), Dialektologie

Arbeitsstelle: Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt: Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät 13, Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache, Institut für Deutsche Philologie, Schellingstraße 3 RG, 80799 München, E-Mail: lars.buelow@germanistik.uni-muenchen.de, Webseite

Prof. Dr. Ulrike Krieg-Holz

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2023: Leitung der Sektion „Fachkommunikation“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2000 (mit kurzer Unterbrechung)

Funktionen in der GAL e.V.: bisher keine

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkommunikation (Sprache in der Unternehmenskommunikation, Sprache in der Medizin und Gesundheitskommunikation); Korpuslinguistik und Stilometrie; Stilistik; Variations- und Soziolinguistik; Lexikologie; Medienlinguistik

Arbeitsstelle: Professur für germanistische Linguistik, Institut für Germanistik, Universität Klagenfurt

Kontakt: Universität Klagenfurt, Institut für Germanistik, Universitätsstraße 65, A-9020 Klagenfurt, E-Mail: ulrike.krieg-holz@aau.at

Dr. Maximilian Krug

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Gesprächsforschung“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2021

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Gesprächsforschung“

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Interpersonale Kommunikation (Eye-Tracking in Work Place Settings, Multimodale Konversationsanalyse, Psychologische Reaktanz, Quantifizierung in der Konversationsanalyse), Mediatisierte Kommunikation (Inzivilität & Hate Speech, Medienwandel, Medienwirkungs- und Medienrezeptionsforschung), Wissenschaftskommunikation (Glaubwürdigkeitsstrategien & Formate in der Wissenschaftskommunikation)

Arbeitsstelle: Postdoc an der Professur für Multimodale Kommunikation,
Soziale Interaktion & Technologie

Kontakt: Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 12, 45141 Essen, E-Mail: maximilian.krug@uni-due.de, Webseite

 

Prof. Dr. Ina Pick

 

 

 

©Target Group/Axel Springer

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Gesprächsforschung“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2010

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2025 Mitglied des Redaktionsteams der ZfAL

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gesprächsforschung; Text- und Medienlinguistik; Angewandte Linguistik

Arbeitsstelle: Professorin für Germanistische Sprach- und Medienwissenschaft, Universität Innsbruck (ab 09.2025 Professorin für Sprache und Kommunikation, Universität Bielefeld)

Kontakt: Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, Innrain 52d, A-6020 Innsbruck, E-Mail: ina.pick@uibk.ac.at, Website

 

Prof. Dr. Bettina Lindner-Bornemann

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2023

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftskommunikation, Textlinguistik

Arbeitsstelle: Institut für Interkulturelle Kommunikation

Kontakt: Universität Hildesheim, Lübecker Straße 3, 31141 Hildesheim, E-Mail: lindnerbornemann@uni-hildesheim.de, Webseite

Prof. Dr. Beatrix Kreß

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2010

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2016 Beirat und Leitung der Sektion „Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Kommunikation,  Linguistische Pragmatik, Mehrsprachigkeit, politische Sprache

Arbeitsstelle: Professur für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim

Kontakt: Institut für Interkulturelle Kommunikation, Stiftung Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim, Telefon: +49 (0) 5121 883 30702, E-Mail: kressb@uni-hildesheim.de, Webseite

Dr. Renata Kwaśniak

 

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Lexikographie“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2022

Funktionen in der GAL e.V.: bisher keine

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lexikographie; historische Semantik; Syntax; Textlinguistik

Arbeitsstelle: AV Goethe-Wörterbuch

Kontakt: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, AV Goethe-Wörterbuch, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Telefon: +49 (0)30 20370 594, E-Mail: kwasniak@bbaw.de

PD Dr. Volker Harm

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Lexikographie“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2021

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2021 Beirat und Leitung der Sektion „Lexikographie“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lexikographie, Lexikologie, Sprachgeschichte, Idiome und Konstruktionen

Arbeitsstelle: Wortgeschichte digital (Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – ZDL), Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Kontakt: Geiststraße 10, 37073 Göttingen, Telefon:  +49 (0) 551-3921581, E-Mail: vharm@gwdg.de

Prof. Dr. Eva Gredel

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Mediendidaktik und Medienkompetenz“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2018

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Mediendidaktik und Medienkompetenz“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten/ Mediendidaktik, Korpuslinguistik, Diskurslinguistik

Arbeitsstelle: Universität Duisburg-Essen, Institut für Germanistik

Kontakt: Germanistische Linguistik: Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik, Raum: R11 T06 C41, Universitätsstr. 12, 45141 Essen, E-Mail: eva.gredel@uni-due.de, Webseite

Dr. Peter Schildhauer

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Mediendidaktik und Medienkompetenz“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2013

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2021 Beirat und Leitung der Sektion „Mediendidaktik und Medienkompetenz“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Critical Digital Literacy (Social Media, Conspiracy Theories & Algorithms), Interaktion im inklusiven Englischunterricht

Arbeitsstelle: Akademischer Rat an der Universität Bielefeld

Kontakt: Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld, E-Mail: peter.schildhauer@uni-bielefeld.de, Webseite

 

Prof. Dr. Konstanze Marx-Wischnowski

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Medienkommunikation“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2013

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Beirat und Leitung der Sektion „Medienkommunikation“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Digitale Interaktion, Internetlinguistik, Textlinguistik, Psycholinguistik, Sprache, Kognition, Emotion, medienlinguistische Prävention

Arbeitsstelle: Universität Greifswald, Institut für Deutsche Philologie

Kontakt: Universität Greifswald, Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl Germanistische Sprachwissenschaft, Rubenowstraße 3, 17489 Greifswald, Telefon: +49 3834 420 3417, E-Mail: Konstanze.Marx@uni-greifswald.de, Webseite

Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Medienkommunikation“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2016

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2018 Beirat und Leitung der Sektion „Medienkommunikation“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kommunikation in Sozialen Medien, digitale Forschungsmethoden, Wissenschaftskommunikation, Sprache und Politik, Sprache und Sport

Arbeitsstelle: TU Dresden, Institut für Germanistik und Medienkulturen

Kontakt: E-Mail: simon.meier-vieracker@tu-dresden.de, Webseite

 

Dr. Anta Kursiša

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2021

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2021 Beirat und Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, plurilinguales Lernen und plurilinguale Kompetenz; DaF: Leseverstehen, Sprechen/Aussprache, Schriftliche Sprachfertigkeit, auch unter Verwendung von KI; Sprachlernmotivation; Forschung unter Einsatz von qualitativen Methoden

Arbeitsstelle: Institut für slawische und baltische Sprachen, Finnisch, Niederländisch und Deutsch an der Universität Stockholm

Kontakt: Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska, Stockholms universitet, 10691 Stockholm, Telefon: +46 737177737, E-Mail: anta.kursisa@tyska.su.se, Webseite

Prof. Dr. Sandra Ballweg

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2015

Funktionen in der GAL e.V.: bisher keine

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit in postmigrantischen und postkolonialen Kontexten, insbesondere im Bildungssystem und in der Familie; L2-Aneignung; Professionalisierung von Lehrenden; mehrsprachiges und multimodales Schreiben

Arbeitsstelle: Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kontakt: Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, E-Mail: sandra.ballweg@upb.de, Webseite

 

Dr. Till Woerfel

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2019

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2021 Beirat und Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachliche Bildung, Digitale Transformation

Arbeitsstelle: Professur für Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache; Zentrum für Fachdidaktiken und Mehrsprachigkeit | Pädagogische Hochschule Zürich

Kontakt: Pädagogische Hochschule Zürich; Lagerstrasse 2; CH – 8090 Zürich, E-Mail: mail@tillwoerfel.de, Webseite

Prof. Dr. Juliana Goschler

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2014

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2021 Beirat und Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität, Bildungssprache

Arbeitsstelle: Migrationslinguistik, Professorin für DaF/DaZ

Kontakt: Institut für Germanistik, Fak. III, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,  Ammerländer Heerstraße 114-118, 29129 Oldenburg, E-Mail: juliana.goschler@uni-oldenburg.de

 

Dr. phil. Judith Pietschmann

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Phonetik und Sprechwissenschaft“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2008

Funktionen in der GAL e.V.: Vertretung der Leitung der Sektion Phonetik u. Sprechwissenschaft für Dr. Alexandra Ebel

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Analyse, Methodik und Didaktik der rhetorischen Kommunikation; Argumentationstheorien und Prozesse & Analyse argumentativer Prozesse; Sprachtherapeutische Interaktion und Kompetenzen; Medizinische Interaktion und Kompetenzen & Arbeit mit Simulationspatient*innen; Multimodale Interaktionsanalyse (insbes. Bedeutung paraverbaler Ressourcen) in der Aphasietherapie, in der Kindlichen Sprachentwicklung, in der politischen Kommunikation (Schwerpunkt Bundestagsreden), in der Dienstleistungsinteraktion (Schwerpunkt Servicecenter)

Arbeitsstelle: MLU Halle-Wittenberg; Phil. Fak. II; IMMS; Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik; Emil-Abderhalden-Str. 26-27; 06108 Halle (Saale)

Kontakt: judith.pietschmann@sprechwiss.uni-halle.de, Telefon: 0345-5524464, Webseite

 

Dr. Heiner Apel

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion
„Phonetik und Sprechwissenschaft“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2012

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2021 Beirat und Leitung der Sektion
„Phonetik und Sprechwissenschaft“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Text- und Hörverständlichkeit; Prosodie und Informationsstruktur; Hörfunknachrichten; Rhetorik und Argumentation; Didaktik der Mündlichkeit

Arbeitsstelle: Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen

Kontakt: Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen, Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen, Telefon: +49 (0) 241.80 92216, E-Mail: h.apel@isk.rwth-aachen.de, Webseite

         

PD Dr. habil. Dagmar Knorr

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Schreibwissenschaft“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 1993

Funktionen in der GAL e.V.: von 2014 bis 2018: Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“, seit 2018 Leitung der Sektion „Schreibwissenschaft“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik; Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit und vor dem Hintergrund heterogener Bildungsbiografien; Schreibkompetenzentwicklung im Studium; Evaluation von Schreibzentrumsarbeit

Arbeitsstelle: Schreibzentrum / Writing Center, Leuphana Universität Lüneburg

Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Schreibzentrum / Writing Center, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg,  Telefon: +49-4131.677-2651, E-Mail: dagmar.knorr@leuphana.de, Webseite

 

Associate Prof. Dr. Carmen Heine

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Schreibwissenschaft“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2014

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2018 Beirat und Leitung der Sektion „Schreibwissenschaft“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik, Selbstreflexion und Selbstregulation bei der Textproduktion, Übersetzungsprozessforschung

Arbeitsstelle: Associate Professor für angewandte Sprachwissenschaft (Deutsch und Englisch) an der Aarhus University, Dänemark

Kontakt: Aarhus University, School of Communication and Culture, Jens Chr. Skous Vej 4, DK-8000 Aarhus C, E-Mail: ch@cc.au.dkWebseite

Prof. Dr. Florian Busch

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Soziolinguistik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2013

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2021 Beirat und Leitung der Sektion „Soziolinguistik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interaktionale Soziolinguistik, Digitale Kommunikation, Sprachideologien, Diskursanalyse, Schriftlinguistik

Arbeitsstelle: Assistenzprofessur am Institut für Germanistik der Universität Bern

Kontakt: Universität Bern, Institut für Germanistik, Länggassstrasse 49
CH – 3012 Bern, E-Mail: florian.busch@unibe.ch, Webseite 

 

Prof. Dr. Karina Frick

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Soziolinguistik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2016

Funktionen in der GAL e.V.: bisher keine

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: digitale Kommunikation; Soziolinguistik; kulturanalytische Linguistik; Grammatik und Orthografie

Arbeitsstelle: Juniorprofessorin für Angewandte Linguistik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg

Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, E-Mail: karina.frick@leuphana.de

Prof. Dr. Diana Maak

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2022

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachbildung; Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung

Arbeitsstelle: Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung

Kontakt: Zi. KL24/114, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, E-Mail: diana.maak@fu-berlin.de, Webseite

Prof. Dr. Lisa Schüler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2012

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreiben, Lesen und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität; Aufgabenentwicklung und -differenzierung; inklusiver Deutschunterricht, diversitätsorientierte Deutschdidaktik; materialgestütztes und wissenschaftspropädeutisches Schreiben

Arbeitsstelle: Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Sprachdidaktik des Deutschen

Kontakt: Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, E-Mail: lisa.schueler@uni-bielefeld.de, Webseite

Dr. Anne Diehr

 

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Sprachkritik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2017

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Sprachkritik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprache und Identität, Diskurslinguistik, Politolinguistik, Medienlinguistik/ Sprachgebrauch in der Onlinekommunikation, konstruktivistische Interaktionsansätze (Zusammenhang Sprache und Wirklichkeit)

Arbeitsstelle: RPTU, Institut für Germanistik

Kontakt: RPTU, Fortstr. 7, 76829 Landau, E-Mail: anne.diehr@rptu.de, Webseite

 

Dr. Andreas Osterroth

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Sprachkritik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2023

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Sprachkritik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft in der Lehramtsausbildung; Linguistisch begründete Sprachkritik; Digitalisierung und Kommunikation; Internet-Memes aus sprachwissenschaftlicher Perspektive

Arbeitsstelle: RPTU, Institut für Germanistik          

Kontakt: RPTU, Institut für Germanistik, Fortstr. 7, 76829 Landau, E-Mail: Andreas.Osterroth@rptu.de, Webseite

 

PD Dr. Nina-Maria Klug

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2011

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: (multimodale) Text- und Diskurslinguistik, Medienlinguistik, Pragmasemantik, kulturorientierte Sprach- und Mediengeschichte, (antidiskriminierende) Sprachkritik

Arbeitsstelle: Studienrätin im Hochschuldienst Universität Duisburg-Essen

Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Germanistik, Universitätsstraße 12, 45141 Essen, E-Mail: nina-maria.klug@uni-due.de

Dr. Sina Lautenschläger

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2018

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Text- und Diskurslinguistik, Schweigen in Messenger-Kommunikation, Genderlinguistik, Sprachkritik, Internetlinguistik, Pragmatik, Wissenschaftskommunikation in politisierten Kontexten

Arbeitsstelle: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Koordinatorin der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung (AlGf)

Kontakt: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften – Institut III – Bereich Germanistik, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, E-Mail: sina.lautenschlaeger@ovgu.de, Webseite

 

Dr. Franziska Heidrich-Wilhelms

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung Sektion „Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2018

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2018 Beirat und Leitung der Sektion „Übersetzung- und Dolmetschwissenschaft“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkommunikationswissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Verständlichkeitsforschung

Arbeitsstelle: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Stiftung Universität Hildesheim

Kontakt: Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim, E-Mail: franziska.heidrich@uni-hildesheim.de, Webseite

PD Dr. Sylvia Jaki

 

 

 

 

 

 

Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2025: Leitung Sektion „Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft“

Mitglied in der GAL e.V. seit: 2017

Funktionen in der GAL e.V.: seit 2023 Leitung Sektion „Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Audiovisuelle Übersetzung, Wissen(schaft)skommunikation, Soziale Medien, Diskurslinguistik

Arbeitsstelle: Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Universität Hildesheim

Kontakt: Telefon: 05121-883-30928, E-Mail: jakisy@uni-hildesheim.de, Webseite