Sprachkritik

Sprachkritik beschäftigt sich einerseits mit der linguistisch fundierten Reflexion von Sprache und Sprachgebrauch und andererseits mit der Beschreibung sprachkritischer Äußerungen hinsichtlich Form, Funktion und Wirkung. Die Auseinandersetzung mit Sprachnormen und ihren Begründungen bildet hierfür eine wichtige Grundlage, da Sprachkritik als bewertende Tätigkeit stets Maßstäbe benötigt. Ziel ist es, Sprachbewusstsein und Sprachkultur zu fördern, indem Perspektivierungen von Sprachgebrauch offengelegt und Orientierungen für den eigenen Sprachgebrauch diskutiert werden. Zugleich zeigt sich in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, wie sehr Sprache z. B. demokratische Prozesse prägen kann – insbesondere bei polarisierenden Debatten, populistischen Strategien und in sozialen Medien. Dabei liegt nahe, dass Sprachkritik selbst zu einem Mittel der Demokratieförderung werden kann, indem sie einerseits die grundlegenden Werte und Standards gesellschaftlichen Zusammenlebens reflektiert und andererseits auf radikalisierende Tendenzen aufmerksam macht. Sprachkritik kann somit als sprachwissenschaftliche Teildisziplin angesehen werden, die zum einen in besonderer Weise Sprache und Sprachgebrauch in der Gesellschaft reflektiert, zum anderen aber auch als DER Bereich der Sprachwissenschaft gilt, der in der Gesellschaft brisant und mitunter kontrovers diskutiert wird.

Vor dem Hintergrund dieser Prämissen versteht sich die Sektion Sprachkritik als Schnittstelle zum einen unterschiedlicher Themenbereiche und Disziplinen der Sprachwissenschaft (z. B. Pragmatik, Grammatik, Didaktik, Polito- und Diskurslinguistik, Internetlinguistik usw.), zum anderen verschiedener methodischer Ansätze und forschungspraktischer Zugänge (z. B. Diskurs-, Text-, Medienlinguistik, Interaktionsforschung, Gesprächsforschung usw.). Die beschriebene gesellschaftliche Relevanz der Sprachkritik wollen wir in unserer Sektion aufgreifen und innerhalb der wissenschaftlichen Community vertreten. Unser Anliegen bezieht sich dabei darauf, aktuelle Themen sprachkritisch zugänglich zu machen und gemeinsam zu reflektieren, zum anderen wollen wir aber auch eine Plattform für sprachkritische Forschungsprojekte bieten und so die Vernetzung von Forschenden fördern. Dabei wünschen wir uns neben der Beteiligung aller wissenschaftlichen Statusgruppen der linguistischen und sprachdidaktischen Forschung auch explizit externe Impulse, die wir in die Diskussionen einbinden wollen. Sprachkritische Fragestellungen und Themenbereiche, die für unsere Sektion relevant sind, sind u.a.:

  • Sprachkritik im Kontext demokratischer Werte
  • Sprachkritik im Rahmen sozialer Medien
  • Linguistische Sprachkritik vs. populäre/laienlinguistische Sprachkritik
  • Musterhaftigkeit von Sprachkritik und argumentative Fundierung
  • Fragen der Angemessenheit (Normen, Indikatoren, Operationalisierung)
  • Empirische Erfassung von Erwartungen an „angemessenen“ Sprachgebrauch
  • Sprachkritik als Unterrichtsgegenstand in Schulen und Universitäten
  • Zusammenhänge zu Spracheinstellungen, (Un-)Höflichkeit, Vertrauenswürdigkeit etc.
  • Geschichte und Entwicklung sprachkritischer Diskurse

Language Criticism

Language criticism is concerned on the one hand with the linguistically based reflection of language and language use and on the other hand with the description of language-critical utterances in terms of form, function and effect. The examination of language norms and their justifications forms an important basis for this, as language criticism as an evaluative activity always requires standards. The aim is to promote language awareness and language culture by revealing perspectives on language use and discussing guidelines for one’s own use of language. At the same time, current social and political developments show how much language can shape democratic processes, for example – especially in polarising debates, populist strategies and in social media. It stands to reason that language criticism itself can become a means of promoting democracy by reflecting the fundamental values and standards of social coexistence on the one hand and drawing attention to radicalising tendencies on the other. Linguistic criticism can therefore be seen as a sub-discipline of linguistics, which on the one hand reflects language and language use in society in a special way, but on the other hand is also regarded as THE area of linguistics that is controversial and sometimes hotly debated in society.

With these premises the Language Criticism Section sees itself as an interface between different subject areas and disciplines of linguistics (e.g. pragmatics, grammar, didactics, political and discourse linguistics, internet linguistics, etc.) and different methodological approaches and practical research approaches (e.g. discourse-, text- and media-linguistics, interaction research, conversation research, etc.). We want to address the social relevance of language criticism described above in our section and represent it within the academic community. Our aim is to make current topics accessible to language critics and to reflect on them together, but we also want to offer a platform for language-critical research projects and thus promote the networking of researchers. In addition to the participation of all academic status groups in linguistic and language didactic research, we would also like to explicitly include external impulses in the discussions. Critical language issues and topics that are relevant to our section include are for example:

  • Language criticism in the context of democratic values
  • Language criticism in the context of social media
  • Linguistic language criticism vs. popular/amateur linguistic language criticism
  • Exemplary nature of language criticism and argumentative foundation
  • Questions of appropriateness (standards, indicators, operationalisation)
  • Empirical assessment of expectations of ‘appropriate’ language use
  • Language criticism as a subject in schools and universities
  • Connections to language attitudes, (im)politeness, trustworthiness, etc.
  • History and development of critical language discourse