Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL)
Redaktion, Bezug und Kontakt
Die ZfAL wird von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik herausgegeben und erscheint halbjährlich im de Gruyter Verlag. Mitglieder der GAL e.V. erhalten kostenfrei Zugang zur Zeitschrift.
Redaktionsteam: Dr. Jan Gerwinski, Prof Dr. Stefan Hauser, Prof. Dr. Saskia Kersten, Dr. Katharina König, Prof. Dr. Ina Pick
Die Redaktion nimmt Ihre Texte online entgegen:
Manuskripte bitte an: manuskripte-zfal@gal-ev.de
Rezensionen bitte an: rezensionen-zfal@gal-ev.de
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an redaktion-zfal@gal-ev.de.
Allgemeines über die ZfAL
Die Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) – Publikationsorgan der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) – ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Faches und erscheint zweimal im Jahr. Ein Grundprinzip der redaktionellen Arbeit der ZfAL ist es, die Angewandte Linguistik in ihrer Gesamtheit zu repräsentieren und Impulse für den wissenschaftlichen Diskurs in all ihren Teildisziplinen zu geben, wie z.B.
- Fachkommunikation
- Gesprächsforschung
- Interkulturelle Kommunikation & mehrsprachige Diskurse
- Lexikographie
- Mediendidaktik und Medienkompetenz
- Medienkommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Migrationslinguistik
- Phonetik & Sprechwissenschaft
- Schreibwissenschaft
- Soziolinguistik
- Sprachdidaktik
- Sprachkritik
- Textlinguistik & Stilistik
- Übersetzungs- & Dolmetschwissenschaft
Das Leitmotiv der Angewandten Linguistik ist dabei der Transfer linguistischer Methoden und Erkenntnisse in die berufliche Praxis aller, die mit Sprache, Sprachgebrauch und Kommunikation zu tun haben.
Angebote zur Rezension
Zur Rezension in der ZfAL sind der Redaktion folgende Bücher angeboten worden. Potentielle Rezensent:innen mögen sich bei der Redaktion per Email an rezensionen-zfal@gal-ev.de melden und, sofern sie der Redaktion nicht bekannt sind, knapp ihre Affinität zum Thema des zu rezensierenden Bandes mitteilen.
Andresen, Melanie. 2024. Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities. Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Balnat, Vincent & Barbara Kaltz. 2025. Genus und Geschlecht in europäischen Sprachen. Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Bendel Larcher, Sylvia. 2024. Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2., durchgesehene und aktualisierte Auflage). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Bergmann, Rolf. 2024. Namen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Brochlos, Holmer. 2024. Sprachgebrauch in Nordkorea. Wiesbaden: Harrassowitz.
Busch, Florian & Christian Efing. 2024. Sprachliche Variation. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Cantone, Katja F., Helena Olfert, Laura Di Venanzio, Erkan Gürsoy, Tobias Schroedler & Patrick Wolf-Farré. 2024. Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Fischer, Silke & Christoph Fischer. 2024. Moderne Fremdsprachen: Englisch: Spannende Fakten für (angehende) Lehrkräfte. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Franek, Juraj, Daniela Urbanová & Ulrike Ehmig. 2025. Performative Adjuration Formula in Greek and Latin Inscriptions: A Survey of Amulets, Curse Tablets, and Funerary Monuments. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Funk, Riccarda. 2024. Die Entwicklung von Geschlecht in der präpubertären Stimme: Eine Langzeitstudie. Berlin: Logos.
Gąciarek, Aleksandra. 2025. Identitätsentwicklung vs. Identitätskrise in der fremdkulturellen Umgebung: Dargestellt am Beispiel syrischer Migranten in Deutschland. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Geyer, Klaus & Kerstin Pramstaller (Hrsg.). 2024. Language(s) – Sprache(n) – Sprog (sg./pl.). Ausgewählte Beiträge der 28. GeSuS-Linguistiktage vom 16.–18. Mai 2022 in Odense (Dänemark). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Glaser, Elvira, Johannes Kabatek & Barbara Sonnenhauser (Hrsg.). 2024. Sprachenräume der Schweiz. Band 1: Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Ginghină, Elena. 2025. DaM, DaZ oder DaF? Eine Untersuchung der Sprachkompetenzen an deutschsprachigen Schulen in Rumänien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Guse, Laura. 2024. Bewegungskonstruktionen des Deutschen. Korpusstudien zur Versprachlichung von Bewegungsereignissen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Gutzmann, Daniel & Katharina Turgay. 2025. Semantik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Hausendorf, Heiko. 2025. Kopräsenz. Über das soziale Zuhause von Sprache. Bielefeld: transcript.
Jaki, Sylvia, Matthias Meiler, Jana Pflaeging & Janina Wildfeuer (Hrsg.). 2024. Multimodalität in Wissensformaten. Frankfurt a.M: Peter Lang.
Jaworski, Sylwester. 2024. Phonetically conditioned lenition processes. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kersten, Saskia & Christian Ludwig (Hrsg.). 2024. Born-Digital Texts in the English Language Classroom. Bristol: Multilingual Matters.
Kałasznik, Marcelina, Elżbieta Pawlikowska-Asendrych & Joanna Szczęk (Hrsg.). 2024. Interdisziplinäre Zugänge zum kulinarischen Diskurs. Beiträge der 29. GeSuS-Linguistik- und Literaturtage 2023 in Paris (Frankreich). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kautenburger, Monika Dorothea (Hrsg.). 2024. Mosaike – Band 3: Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kultur, Linguistik und Didaktik. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Klug, Nina-Maria & Sina Lautenschläger. 2024. True Love. Sprache(n) der Liebe in Text und Gespräch. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Knorr, Dagmar. 2025. Schreibberatung. Eine Systematik. Wien: Böhlau.
Kotthoff, Helga & Damaris Nübling. 2024. Genderlinguistik: Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, 2te Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kucharová, Jana (Hrsg.). 2024. Mehrsprachigkeit – Begegnung von Sprachen und Kulturen / Multilingualism – the convergence of languages and cultures. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Lavric, Eva & Gerhard Pisek (Hrsg.). 2024. Language and Football. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Lei, Lei. 2024. Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Leist-Villis, Anja. 2025. Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen und Tipps zur mehrsprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern (8. überarbeitete und erweiterte Auflage). Münster: Waxmann.
Leyhausen-Seibert, Katja, Anna Menzel & Friedemann Vogel (Hrsg.). 2024. Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Berlin: Duncker & Humblot.
Ľupták, Marek. 2025. Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt: Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Markewitz, Friedrich. 2024. Ironie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Meier-Vieracker, Simon. 2024. Reingegrätscht. Eine kleine Linguistik des Fußballs. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Michel, Sascha (Hrsg.). 2024. Diskursmorphologie: Ansätze und Fallstudien zur Schnittstelle zwischen Morphologie und Diskurslinguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
Montanari, Elke G. & Julie A. Panagiotopoulou. 2025. Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Mustafa, Baydaa. 2024. An Empirical Intergenerational Study of Language Choice and Language Attitudes among the Kurdish Population in the Multilingual Governorate of Duhok. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Ochmańska, Katarzyna. 2024. Das Reflexivpronomen als Blockade der Transitivität. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Post, Rudolf. 2024. Mundarten in Rheinhessen: Einführung in eine Sprachlandschaft. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.
Redder, Angelika (Hrsg.). 2024. Sprachliche Teilhabe Migrierter: Sprachenpolitik in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich. Münster: Waxmann.
Schlabach, Joachim, Constanze Bradlaw & Britta Hufeisen (Hrsg.). 2024. Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Sikorski, Janusz. 2024. Systemzwang und Spielraum im interlingualen Transfer. Aufsätze zur angewandten Linguistik. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Smailagić, Vedad. 2025. Präpositionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Sowa, Adam. 2024. Textsortenspezifische Wortbildungsmodelle. Adjektiv- und Verbkomposita in der Textsorte „Märchen“. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Stopyra, Janusz. 2024. Modifikationen der Prädikat-Argumentstruktur. Untersucht anhand von polnischen Wortbildungen bei ihrer Übersetzung ins Deutsche. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Szczepaniak, Renata. 2025. Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Betrachtungsdimension und Erforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Teufele, Lisa. 2025. Berufssprachliche Kompetenzen: von berufserfahrenen Zugewanderten ohne formal anerkannten Berufsabschluss. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Tinnefeld, Thomas (Hrsg.). 2025. Effective Communication in a Global Context: Interconnectivity – Interculturality – Interdisciplinarity. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Tolksdorf, Nils Frederik. 2024. Wortlernen mit sozialen Robotern: Der Einfluss einer systematischen Variation des pragmatischen Rahmens auf das langfristige Lernen morphologisch komplexer Wörter von Vorschulkindern. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Vetter, Eva, Rudolf de Cillia & Martin Reisigl (Hrsg.). 2024. Sprachenpolitik in Österreich: Bestandsaufnahme 2021. Berlin: De Gruyter.
Viti, Carlotta (Hrsg.). 2024. Ancient Greek and Latin in the linguistic context of the ancient Mediterranean. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Weger, Denis. 2024. Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht entwickeln. Münster: Waxmann.
Werlen, Iwar (Hrsg.). 2025. Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch (VSNB). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zeschel, Arne, Ralf Knöbl, Christiane Fellert, Nora Müller & Fabian Brackhane. 2025. Pragmatische Marker mit sagen: Funktion – Verfestigung – Phonetik. Tübingen: Narr Francke Attempto.