Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL)
Redaktion, Bezug und Kontakt
Die ZfAL wird von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik herausgegeben und erscheint halbjährlich im de Gruyter Verlag. Mitglieder der GAL e.V. erhalten kostenfrei Zugang zur Zeitschrift.
Die Redaktion besteht zurzeit aus:
Redaktionsleitung: Prof. Dr. Vivien Heller (Wuppertal) und Dr. Jan Gerwinski (Siegen)
Dr. Katharina König (Münster)
Prof. Dr. Saskia Kersten (München)
Prof. Dr. Stefan Hauser (Zug)
Die Redaktion nimmt Ihre Texte online entgegen:
Manuskripte bitte an: manuskripte-zfal@gal-ev.de
Rezensionen bitte an: rezensionen-zfal@gal-ev.de
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an redaktion-zfal@gal-ev.de.
Allgemeines über die ZfAL
Die Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) – Publikationsorgan der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) – ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Faches und erscheint zweimal im Jahr. Ein Grundprinzip der redaktionellen Arbeit der ZfAL ist es, die Angewandte Linguistik in ihrer Gesamtheit zu repräsentieren und Impulse für den wissenschaftlichen Diskurs in all ihren Teildisziplinen zu geben, wie z.B.
- Fachkommunikation
- Gesprächsforschung
- Interkulturelle Kommunikation & mehrsprachige Diskurse
- Lexikographie
- Mediendidaktik und Medienkompetenz
- Medienkommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Migrationslinguistik
- Phonetik & Sprechwissenschaft
- Schreibwissenschaft
- Soziolinguistik
- Sprachdidaktik
- Sprachkritik
- Textlinguistik & Stilistik
- Übersetzungs- & Dolmetschwissenschaft
Das Leitmotiv der Angewandten Linguistik ist dabei der Transfer linguistischer Methoden und Erkenntnisse in die berufliche Praxis aller, die mit Sprache, Sprachgebrauch und Kommunikation zu tun haben.
Angebote zur Rezension
Zur Rezension in der ZfAL sind der Redaktion folgende Bücher angeboten worden. Potentielle Rezensent:innen mögen sich bei der Redaktion per Email an rezensionen-zfal@gal-ev.de melden und, sofern sie der Redaktion nicht bekannt sind, knapp ihre Affinität zum Thema des zu rezensierenden Bandes mitteilen.
Albadri, Sawsan Kasim Neaama & Uday Hattim Mahmod Alsallawi. 2023. Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Andresen, Melanie. 2024. Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities. Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Balnat, Vincent & Barbara Kaltz (2025). Genus und Geschlecht in europäischen Sprachen. Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Beißwenger, Michael, Eva Gredel, Lothar Lemnitzer & Roman Schneider. 2023. Korpusgestützte Sprachanalyse. Grundlagen, Anwendungen und Analysen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Bendel Larcher, Sylvia. 2024. Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2., durchgesehene und aktualisierte Auflage). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Bergmann, Rolf. 2024. Namen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Boonen, Ute K. & Ingeborg Harmes. 2023. Niederländische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Brochlos, Holmer. 2024. Sprachgebrauch in Nordkorea. Wiesbaden: Harrassowitz.
Busch, Florian & Christian Efing. 2024. Sprachliche Variation. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Cantone, Katja F., Helena Olfert, Laura Di Venanzio, Erkan Gürsoy, Tobias Schroedler & Patrick Wolf-Farré. 2024. Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Fies, Marlen. 2023. Modalisierungen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre. Historisches Erzählen, Epistemologie und Modalwörter im Fokus sprachsensibler sozialisatorischer Textarbeit. Münster: Waxmann.
Fischer, Silke & Christoph Fischer. 2024. Moderne Fremdsprachen: Englisch: Spannende Fakten für (angehende) Lehrkräfte. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Gąciarek, Aleksandra. 2025. Identitätsentwicklung vs. Identitätskrise in der fremdkulturellen Umgebung: Dargestellt am Beispiel syrischer Migranten in Deutschland. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Geyer, Klaus & Kerstin Pramstaller (Hrsg.). 2024. Language(s) – Sprache(n) – Sprog (sg./pl.). Ausgewählte Beiträge der 28. GeSuS-Linguistiktage vom 16.–18. Mai 2022 in Odense (Dänemark). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Glaser, Elvira, Johannes Kabatek & Barbara Sonnenhauser (Hrsg.). 2024. Sprachenräume der Schweiz. Band 1: Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Grießbach, Thomas & Annette Lepschy. 2023. Rhetorik der Rede. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Guse, Laura. 2024. Bewegungskonstruktionen des Deutschen. Korpusstudien zur Versprachlichung von Bewegungsereignissen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Handschuhmacher, Sylvia. 2023. Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Eine Einführung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Hausendorf, Heiko. 2025. Kopräsenz. Über das soziale Zuhause von Sprache. Bielefeld: transcript.
Hessler, Steffen. 2023. Autorschaftserkennung und Verstellungsstrategien. Textanalysen und -vergleiche im Spektrum forensischer Linguistik, Informationssicherheit und Machine-Learning. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Hofer-Falk, Gertrud. 2023. Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche. Phänomene und Probleme aus gesprächsanalytischer und aus dolmetschwissenschaftlicher Perspektive. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Jaki, Sylvia, Matthias Meiler, Jana Pflaeging & Janina Wildfeuer (Hrsg.). 2024. Multimodalität in Wissensformaten. Frankfurt a.M: Peter Lang.
Jaworski, Sylwester. 2024. Phonetically conditioned lenition processes. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kersten, Saskia & Christian Ludwig (Hrsg.). 2024. Born-Digital Texts in the English Language Classroom. Bristol: Multilingual Matters.
Kleber, Felicitas. 2023. Phonetik und Phonologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kabatnik, Susanne, Lars Bülow, Marie-Luis Merten & Robert Mroczynski (Hrsg.). 2024. Pragmatik multimodal. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kałasznik, Marcelina, Elżbieta Pawlikowska-Asendrych & Joanna Szczęk (Hrsg.). 2024. Interdisziplinäre Zugänge zum kulinarischen Diskurs. Beiträge der 29. GeSuS-Linguistik- und Literaturtage 2023 in Paris (Frankreich). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kautenburger, Monika Dorothea (Hrsg.). 2024. Mosaike – Band 3: Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kultur, Linguistik und Didaktik. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Klug, Nina-Maria & Sina Lautenschläger. 2024. True Love. Sprache(n) der Liebe in Text und Gespräch. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kotthoff, Helga & Damaris Nübling. 2024. Genderlinguistik: Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, 2te Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Krawiec, Marek, Dahui Dong, Jeffrey Trambley & Pin-Shan Hsiung (Hrsg.). 2023. Various Facets of Foreign Language Education. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kucharová, Jana (Hrsg.). 2024. Mehrsprachigkeit – Begegnung von Sprachen und Kulturen / Multilingualism – the convergence of languages and cultures. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kwekkeboom, Sarah, Birgit Herbers & Simone Schultz-Balluff (Hrsg.). 2023. Klaus-Peter Wegera: ‚Sprachwandeln‘. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Lakyim, Roland. 2023. Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows. Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Lavric, Eva & Gerhard Pisek (Hrsg.). 2024. Language and Football. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Lei, Lei. 2024. Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Leist-Villis, Anja. 2025. Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen und Tipps zur mehrsprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern (8. überarbeitete und erweiterte Auflage). Münster: Waxmann.
Leyhausen-Seibert, Katja, Anna Menzel & Friedemann Vogel (Hrsg.). 2024. Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Berlin: Duncker & Humblot.
Lu, Jiaojiao. 2023. Interkulturelle politische Kommunikation. Konzepte, Theorien und Forschungspraxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Machajdíková, Barbora & Ludmila Eliášová Buzássyová (Hrsg.). 2023. Greek – Latin – Slavic. Aspects of Linguistics and Grammatography. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Markewitz, Friedrich. 2024. Ironie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Meier-Vieracker, Simon. 2024. Reingegrätscht. Eine kleine Linguistik des Fußballs. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Meineke, Eckhard. 2023. Studien zum genderneutralen Maskulinum. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Michel, Sascha. 2023. Mediatisierungslinguistik. Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker*innen am Beispiel von Twitter. Berlin: Lang.
Mustafa, Baydaa. 2024. An Empirical Intergenerational Study of Language Choice and Language Attitudes among the Kurdish Population in the Multilingual Governorate of Duhok. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Nadobnik, Renata & Vladislava Warditz (Hrsg.). 2023. Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation. Deutsch, Polnisch und andere Sprachen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Neuland. Eva. 2023. Soziolinguistik der deutschen Sprache. Eine Einführung. Stuttgart: utb.
Ochmańska, Katarzyna. 2024. Das Reflexivpronomen als Blockade der Transitivität. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Pappert, Steffen & Kersten Sven Roth. 2023. Zeitlichkeit in der Textkommunikation. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Pawlikowska-Asendrych, Elżbieta & Joanna Szczęk (Hrsg.). 2023. Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur Band 1. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Pawlikowska-Asendrych, Elżbieta & Joanna Szczęk (Hrsg.). 2023. Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur Band 2. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Post, Rudolf. 2024. Mundarten in Rheinhessen: Einführung in eine Sprachlandschaft. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.
Prescher-Pieles, Sarah. 2023. Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung. Annäherungen an Terminus und Konzept. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Redder, Angelika (Hrsg.). 2024. Sprachliche Teilhabe Migrierter: Sprachenpolitik in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich. Münster: Waxmann.
Schlabach, Joachim, Constanze Bradlaw & Britta Hufeisen (Hrsg.). 2024. Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Sikorski, Janusz. 2024. Systemzwang und Spielraum im interlingualen Transfer. Aufsätze zur angewandten Linguistik. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Sowa, Adam. 2024. Textsortenspezifische Wortbildungsmodelle. Adjektiv- und Verbkomposita in der Textsorte „Märchen“. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Stopyra, Janusz. 2024. Modifikationen der Prädikat-Argumentstruktur. Untersucht anhand von polnischen Wortbildungen bei ihrer Übersetzung ins Deutsche. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Storjohann, Petra. 2023. Sprachliche Zweifelsfälle. Lexikalisch-semantische, flexivische und wortbildungsbedingte Zweifelfälle. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Strozyk, Kristina. 2023. Pretend Reading: Vorschulkinder „lesen vor“. Implizites Textwissen und Textproduktion am Ende des Kindergartenalters. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Tolksdorf, Nils Frederik. 2024. Wortlernen mit sozialen Robotern: Der Einfluss einer systematischen Variation des pragmatischen Rahmens auf das langfristige Lernen morphologisch komplexer Wörter von Vorschulkindern. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Topalović, Elvira & Julia Settinieri. 2023. Sprachliche Bildung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Uhl, Patricia. 2023. Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9. Eine empirische Studie zu multiplen Einflussfaktoren auf die fremdsprachliche Leistung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Vetter, Eva, Rudolf de Cillia & Martin Reisigl (Hrsg.). 2024. Sprachenpolitik in Österreich: Bestandsaufnahme 2021. Berlin: De Gruyter.
Viti, Carlotta (Hrsg.). 2024. Ancient Greek and Latin in the linguistic context of the ancient Mediterranean. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Weger, Denis. 2024. Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht entwickeln. Münster: Waxmann.
Werani, Anke. 2023. Sprache und Identität. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zhang, Bin. 2023. Metapherntheorie und Konstruktionsgrammatik. Ein vierdimensionaler Ansatz zur Analyse von Metaphern und metaphorischen Konstruktionen. Tübingen: Narr Francke Attempto.