Mehrsprachigkeit
Die Sektion Mehrsprachigkeit in der GAL befasst sich mit Fragen des multiplen Sprachenlernens und der mehrsprachigen Sprachaneignung sowie mit Aspekten der mehrsprachigen Anwendungssituationen und Praktiken auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene. Sie konzentriert sich dabei auf datengeleitete Untersuchungen.
Das Themenspektrum umfasst
- Erwerbsorientierte und psycholinguistische Perspektiven: z.B. das sukzessive oder parallele Lernen mehrerer Fremdsprachen (n > 1) sowie der Erwerb mehrerer Erstsprachen mit anschließendem Fremdsprachenerwerb.
- Soziolinguistische und praxistheoretische Perspektiven: Gestaltung mehrsprachiger Praktiken, Aushandlung sprachlicher Interaktionen, Sichtbarmachung von Sprachenideologien sowie Selbst- und Fremdpositionierungen über Sprache.
- Textlinguistische Perspektiven: Mehrsprachigkeit im Lesen und Schreiben, transversale Strategien, Kulturspezifik von Texten und der Transfer von Textsortenmarkern über Sprachgrenzen hinweg.
- Sprachenpolitische und curriculare Perspektiven: Umgang mit Mehrsprachigkeit in Institutionen, insbesondere im Kontext der Dominanz des Englischen in beruflichen und akademischen Feldern; Fragen nach Sprachenwahl, Folgen sprachlicher Hierarchien; bildungspolitische Konzepte.
- Sprachendidaktische Perspektiven: empirische Erforschung von Konzepten wie Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachendidaktik sowie die Entwicklung neuer sprachen- und fächerübergreifender Ansätze.
- Forschungsmethodische Perspektiven: Bedarf an spezifischen Methoden für Mehrsprachigkeitsforschung und dem Umgang mit mehrsprachigen Daten, Weiterentwicklung bestehender Verfahren, Umgang mit komplexen Variablen sowie das Verhältnis zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen.
Unter den genannten Perspektiven kooperiert die Sektion Mehrsprachigkeit mit anderen GAL-Sektionen (u.a. Sprachdidaktik, Migrationslinguistik, Soziolinguistik, Interkulturelle Kommunikation) und Fachverbänden.
Ziel der Sektionsarbeit soll es sein, der spracherwerbstheoretischen Forschung einerseits und der fach- und sprach(en)didaktisch orientierten Forschung andererseits eine anwendungsorientiert-linguistische Perspektive synergetisch an die Seite zu stellen und die Gebiete so zusammenzubringen.
Multilingualism
This section deals with the issue of multiple language acquisition and learning from both the individual and institutional point of view and focusses on data-based research.
The range of topics includes:
- Aspects of acquisition and psycholinguistics (in particular learning languages successively or at the same time and the acquisition of more than one first language followed by learning foreign languages)
- Text linguistic perspectives (in the context of cultural specifics of texts, transfer of text genre markers beyond linguistic borders)
- Linguistic policy and curricular perspectives (who uses what languages and with what consequences, English as the main foreign language in the context of other foreign languages, especially in the context of institutional and educational policies)
- language-pedagogical perspectives (effectiveness review of concepts such as multilingualism, tertiary pedagogy, development of new concepts that place language and interdisciplinary issues in the forefront)
- Research method perspectives (Do we need new research methods relating to multilingualism and if so, what are they? Can we use the existing methods and develop them further or is it necessary to develop distinctly new methods due to the complexity of variables? How do we develop a balanced relationship between quantitative and qualitative oriented research?)
Among the perspectives mentioned, the multilingual section is cooperating with other GAL sections (language pedagogy, migration linguistics, socio-linguistics and intercultural communication) and other professional associations.
The aim of the section is to create synergies between the theories of language acquisition research on the one hand, and subject and language teaching oriented research on the other,in order to give a joint voice to these fields for educational policy.
