Der Vorstand
Prof. Dr. Markus Bieswanger
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Präsident
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2006
Funktionen in der GAL e.V.: von 2010 bis 2014 Mitglied im Beirat der GAL (Sektionsleitung „Mediendidaktik und Medienkompetenz“), 2014-2016 Vizepräsident, seit 2016 Präsident
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: elektronische bzw. computervermittelte Kommunikation (inkl. Medienkompetenz), Fachkommunikation (Schwerpunkt: English in Aviation), Kontaktlinguistik, Mehrsprachigkeit & interkulturelle Kommunikation, Schnittstelle Linguistik / Sprachlehrforschung, Variationslinguistik & Pragmatik
Arbeitsstelle: Professur für Englische Sprachwissenschaft, Universität Bayreuth
Kontakt: Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth, Telefon: +49 (0)921-55 30 15, E-Mail: bieswanger@uni-bayreuth.de
Prof. Dr. Karin Birkner
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Vizepräsidentin
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2000
Funktionen in der GAL e.V.: von 2004 bis 2012 Mitglied im Beirat der GAL (Sektionsleitung „Gesprächsforschung“); von 2014 bis 2016 weiteres Vorstandsmitglied, seit 2016 Vizepräsidentin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gesprächsforschung & Interaktionale Linguistik, Strukturen Gesprochener Sprache, Medizinische Kommunikation
Arbeitsstelle: Lehrstuhl Germanistische Linguistik, Universität Bayreuth
Kontakt: Germanistische Linguistik, Universität Bayreuth, 95447 Bayreuth, Tel. 0921 55 3610, E-Mail: karin.birkner@uni.bayreuth.de, Website
Dr. Patrick Voßkamp
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Schatzmeister
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2005
Funktionen in der GAL e.V.: von 2009 bis 2014 Redaktionsmitglied der ZfAL; von 2012 bis 2014 weiteres Vorstandsmitglied; seit 2014 Schatzmeister
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Linguistik und Sprachdidaktik, Präsentieren in Schule und Hochschule, Sprache und Geld/Wirtschaft
Arbeitsstelle: Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Universität Duisburg-Essen (Germanistik – Linguistik und Sprachdidaktik)
Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Sprachdidaktik, Büro: Weststadttürme, WST-C.03.13, Berliner Platz 6-8, 45127 Essen, E-Mail: Patrick.vosskamp@uni-due.de, Website
Prof. Dr. phil. habil. Ines Bose
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Weiteres Vorstandsmitglied
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1990
Funktionen in der GAL e.V.: von 2004 bis 2010 Mitglied im Beirat der GAL (Sektionsleitung „Sprechwissenschaft/Phonektik“), seit 2016 weiteres Vorstandsmitglied
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienrhetorik, Gesprächsforschung, Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeiten
Arbeitsstelle: apl. Professorin am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kontakt: Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalten-Str. 26-27, 06108 Halle (Saale), E-Mail: ines.bose@sprechwiss.uni-halle.de
Prof. Dr. Martin Luginbühl
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Weiteres Vorstandsmitglied
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1998
Funktionen in der GAL e.V.: von 2007 bis 2012 Sektionsleiter der Sektion „Medienkommunikation“, seit 2012 Mitglied des Vorstands
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Textlinguistik, Gesprächsanalyse
Arbeitsstelle: ordentlicher Professor für germanistische Linguistik, Deutsches Seminar, Basel
Kontakt: Deutsches Seminar Basel, Universität Basel, Nadelberg 4, 4051 Basel
+41 61 267 34 88, Email: martin.luginbuehl@unibas.ch, Website
Kandidatinnen und Kandidaten: GAL-Beirat
Apl. Prof. Dr. Albert Busch
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Fachkommunikation“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1998
Funktionen in der GAL e.V.: Seit 2011 Leitung der Sektion „Fachkommunikation“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Experten-Laien-Kommunikation, Diskurslinguistik, Unternehmenskommunikation
Arbeitsstelle: Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie
Kontakt: Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen, 37073 Göttingen, Käte-Hamburger-Weg 3, Tel.: +49-05513922247, E-Mail: albert.busch@phil.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Karin Luttermann
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Fachkommunikation“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1999
Funktionen in der GAL e.V.: Seit 2016 Leitung der Sektion „Fachkommunikation“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Rechts- / Wirtschafts- / Werbelinguistik, Textlinguistik, Mehrsprachigkeit, Klare Sprache („Leichte Sprache“)
Arbeitsstelle: Deutsche Sprachwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kontakt: Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 85072 Eichstätt, Universitätsallee 1, Tel.: +49-8421-9321522, E-Mail: karin.luttermann@ku.de, Website
Dr. Oliver Ehmer
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Gesprächsforschung“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2012
Funktionen in der GAL e.V.: Seit 2012 Leitung der Sektion „Gesprächsforschung“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gesprächsanalyse, Interaktionale Linguistik, Syntax und Grammatik im Gespräch, Adverbialkonstruktionen, Animierte Rede, Erzählforschung, Improvisation, Erstellung von Sprachkorpora, Computervermittelte Kommunikation
Arbeitsstelle: Akademischer Rat a.Z., Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Kontakt: Dr. Oliver Ehmer, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg, Tel: +49 (761) 203-97676, Email: oliver.ehmer@romanistik.uni-freiburg.de, Website
Dr. Florence Oloff
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Gesprächsforschung“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2015
Funktionen in der GAL e.V.: Seit 2016 Leitung der Sektion „Gesprächsforschung“
Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik, Multimodale Analyse, Erstellung und Analyse von Videokorpora, Sprachvergleich, pragmatische Typologie, Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit in beruflichen Kontexten, Gebrauch mobiler Endgeräte in face-to-face Interaktionen
Arbeitsstelle: Assistenzprofessur (tenure track) in „Multimodal Interaction and Discourse“ an der Faculty of Humanities (Languages and Literature), University of Oulu (Finnland)
Kontakt: Faculty of Humanities, P.O.Box 1000, FI-90014 University of Oulu, Tel.: +358 (0)50 413 5347, E-Mail: florence.oloff@oulu.fi, Website
Prof. Dr. Beatrix Kreß
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2010
Funktionen in der GAL e.V.: Seit 2016 Leitung der Sektion „Interkuturelle kommunikation und mehrsprachige Diskurse“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Linguistische Pragmatik, Interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit
Arbeitsstelle: Professur für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim
Kontakt: Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim, 31141 Hildesheim, Universitätsplatz 1, E-Mail: kressb@uni-hildesheim.de, Website
Prof. Dr. Bernd Meyer
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1999
Funktionen in der GAL e.V.: Seit 2016 Leitung der Sektion „Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachige Kommunikation, Diskursanalyse, Angewandte Gesprächsforschung
Arbeitsstelle: Professur für Interkulturelle Kommunikation und Allgemeine Kulturwissenschaft, JGU Mainz
Kontakt: Fachbereich 06, Johannes Gutenberg – Universität Mainz
76726 Germersheim, An der Hochschule 2
Tel.: +49-152 33982190, E-Mail: meyerb@uni-mainz.de, Website
Dr. Annette Klosa-Kückelhaus
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Lexikographie“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2014
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2014 Leitung der Sektion „Lexikographie“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lexikographie (insbesondere elektronische Wörterbücher), Sprachkritik und Fragen der sprachlichen Norm, Grammatik und Wörterbuch, Wortbildung, Namenkunde
Arbeitsstelle: Leiterin des Programmbereichs „Lexikographie und Sprachdokumentation“ und des Projektes „Neuer Wortschatz“ in der Abteilung Lexik am IDS Mannheim
Kontakt: Institut für Deutsche Sprache, R 5, 6-13, 68161 Mannheim, Tel.: +49-(0)621-1581423, E-Mail: klosa@ids-mannheim.de, Website
Prof. Dr. Matthias Schulz
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Lexikographie“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2018
Funktionen in der GAL e.V.: keine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lexikographie und Lexikologie, Koloniallinguistik, Kolonialtoponomastik, Diskurslinguistik, Historische Stadtsprachenforschung
Arbeitsstelle:
Professur für Deutsche Sprachwissenschaft
Kontakt: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Deutsche Philologie, Am Hubland, 97074 Würzburg, E-Mail: Matth.Schulz@uni-wuerzburg.de, Tel.: +49 931 31 85630, Website
Prof. Dr. Michael Beißwenger
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Mediendidaktik und Medienkompetenz“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2006
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2014 Leitung der „Sektion Mediendidaktik und Medienkompetenz“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Mediendidaktik, Korpus- und Computerlinguistik, Schreib- und Rechtschreibdidaktik, Digital Humanities / Digitale Forschungsinfrastrukturen
Arbeitsstelle:
Univ.-Prof. für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik
Universität Duisburg-Essen
Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik, Berliner Platz 6-8, D-45127 Essen, Tel. +49 201 183-3428,, Sekretariat: -3422, E-Mail: michael.beisswenger@uni-due.de, Website
Dr. phil. Matthias Knopp
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Mediendidaktik und Medienkompetenz“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2003
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2014 Leitung der Sektion „Mediendidaktik und Medienkompetenz“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Synchrone computervermittelte Kommunikation, Sprache/Kommunikation in den Neuen Medien, Mediendidaktik/Medienkompetenz, Textproduktion und Textproduktionsprozesse in digitalen Medien, Schreibprozessforschung, Virtuelle Schreibkonferenzen, Gesprächsanalyse/ computerunterstützte Transkription
Arbeitsstelle: Mitarbeiter für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Universität Köln
Kontakt: Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz 1, 50923 Köln, Tel.: 0221-93317249, E-Mail: matthias.knopp@uni-koeln.de, Website
Prof. Dr. Stefan Hauser
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Medienkommunikation“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2007
Funktionen in der GAL e.V.: Seit 2014 Leitung der Sektion „Medienkommunikation“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Textlinguistik, Phraseologie, Gesprächsanalyse, Spracherwerb
Arbeitsstelle: Leiter Zentrum Mündlichkeit (PH Zug, Schweiz)
Kontakt: PH Zug, Zentrum Mündlichkeit, Zugerbergstrasse 3, CH-6301 Zug, E-Mail: stefan.hauser@phzg.ch, Website
Dr. Simon Meier-Vieracker
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Medienkommunikation“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2016
Funktionen in der GAL e.V.: keine
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Diskurslinguistik, Korpuslinguistik
Arbeitsstelle:
Vertretungsprofessor Angewandte Linguistik, TU Dresden
Kontakt: Institut für Germanistik, TU Dresden, 01062 Dresden, Tel.: +49-351- 463-36403, E-Mail: simon.meier-vieracker@tu-dresden.de
Prof. Dr. Britta Hufeisen
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1991
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2006 Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“, Kassenprüferin, ehemals Organisation der L3-Arbeitskreise
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachenlernen, Sprachenpolitik, Gesamtsprachencurriculum, Schreiben in „internationalen“ Studiengängen
Arbeitsstelle:
Professur für Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt
Kontakt: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft und Sprachenzentrum, Technische Universität Darmstadt, Hochschulstr. 1, 64 289 Darmstadt, Tel.: +49-6151/16-21 134, E-Mail: Hufeisen@linglit.tu-darmstadt.de, Webseite
Joachim Schlabach
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“
Mitglied in der GAL e.V. seit: in den 1990er Jahren, dann wieder seit 2015
Funktionen in der GAL e.V.: keine
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, plurilinguale Kompetenz, sprachenübergreifende Kurse, Deutsch als Fremdsprache, studienbegleitend, Bedarfsanalysen zu Fach- und Berufskommunikation
Arbeitsstelle:
Lektor für deutsche Sprache und Geschäftskommunikation am Zentrum für Sprachen- und Kommunikationsstudien KieVi
Kontakt: Zentrum für Sprachen- und Kommunikationsstudien / Kieli- ja viestintäopintojen keskus KieVi, Universität Turku / Finnland, FI-200014 Turun yliopisto / Finnland, Tel.: +358 29 450 3927, E-Mail: joachim.schlabach@utu.fi, Website
Prof. Dr. Christoph Schroeder
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2010
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2012 Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“ (gem. mit Peter Rosenberg)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Zweitspracherwerb, Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, Sprache und Migration
Arbeitsstelle: Universität Potsdam, Institut für Germanistik und Zentrum für Sprache, Variation und Migration, Professur für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Kontakt: Universität Potsdam, Institut für Germanistik, Zentrum Sprache, Variation, Migration, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, E-Mail: schroedc@uni-potsdam.de, Website
Dr. Peter Rosenberg
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1992
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2012 Leitung der Sektion „Migrationslinguistik“ (ehemals Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migrationslinguistik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, Dialektologie und Sprachinselforschung
Arbeitsstelle: Mitarbeiter in der Linguistik, Europa-Universität Frankfurt (Oder), Kulturwissenschaften
Kontakt: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Fakultät für Kulturwissenschaften, Sprachwissenschaft, Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder), E-Mail: rosenberg@europa-uni.de, Website
Dr. phil Sven Grawunder
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Phonetik und Sprechwissenschaft“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2006
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2006 Co-Leitung der Sektion „Phonetik und Sprechwissenschaft“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: linguistische Dokumentation, inkl. phonetisch-phonologische Beschreibung, von bedrohten Sprachvarietäten, Wahrnehmung und Produktion pragma-linguistisch relevanter phonetisch-prosodischer Merkmale im Sprachvergleich, Evaluation und Standardisierung semi-objektiver Methoden der Beschreibung von Sprechen
Arbeitsstelle:
– Mitarbeiter am Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissensch.
– Gastwissenschaftler an der Abteilung für Verhalten, Ökologie und Kultur des Menschen (Prof. McElreath) des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, Leibnizstraße 10, Raum 409, 24118 Kiel, E-Mail: grawunder@eva.mpg.de, Website
Dr. Cordula Schwarze
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion
„Phonetik und Sprechwissenschaft“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2007
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2014 Co-Leitung der Sektion „Phonetik und Sprechwissenschaft“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprechwissenschaft und Rhetorik, Rhetorik-Phonetik-Schnittstelle, Argumentationsforschung, Gesprächsforschung, Multimodale Videointeraktionsanalyse, Angewandte Rhetorik, Schreib- und Mündlichkeitsdidaktik
Arbeitsstelle: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Senior Lecturer am Institut für Germanistik (Leitung des Kompetenzbereichs Schreiben und Mündliche Interaktion) & Institut für Fachdidaktik
Kontakt: Universität Innsbruck, Institut für Germanistik, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, E-Mail: cordula.schwarze@uibk.ac.at, Website
Dr. Dagmar Knorr
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Schreibwissenschaft“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 1993
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2014 Leitung der Sektion „Mehrsprachigkeit“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Akademische Schreibdidaktik und Schreibforschung, Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit und vor dem Hintergrund heterogener Bildungsbiografien, Schreibkompetenzentwicklung im Studium, Evaluation von Schreibzentrumsarbeit
Arbeitsstelle: Schreibzentrum / Writing Center, Leuphana Universität Lüneburg
Kontakt: Schreibzentrum / Writing Center, Leuphana Universität Lüneburg, 21335 Lüneburg, Universitätsallee 1, Tel.: +49-4131.677-2651, E-Mail: dagmar.knorr@leuphana.de, Website
Carmen Heine
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Schreibwissenschaft“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2014
Funktionen in der GAL e.V.: keine
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik, Selbstreflexion und Selbstregulation bei der Textproduktion, Übersetzungsprozessforschung
Arbeitsstelle: Associate Professor für angewandte Sprachwissenschaft (Deutsch und Englisch) an der Universität Aarhus, Dänemark
Kontakt: Carmen Heine, Associate Professor, PhD, Department of English, School of Communication and Culture, Aarhus University, Jens Chr. Skous Vej 4, DK-8000 Aarhus C, Tel.: +45-8716 7236, E-Mail: ch@cc.au.dk, Website
Steffen Schaub
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Soziolinguistik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2013
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2016 Leitung der Sektion „Soziolinguistik“, 2014 Teil des Organisationsteams des GAL Kongresses an der Philipps Universität Marburg
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: englische Korpuslinguistik, Variationslinguistik, Soziolinguistik
Arbeitsstelle: Universitätslektor / Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften / Universität Bremen
Kontakt:
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bremen, 28359 Bremen, Universitätsboulevard 13 (GW2), E-Mail: steffen.schaub@uni-bremen.de
Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Soziolinguistik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2004
Funktionen in der GAL e.V.: keine
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachreflexion und Sprachideologien, Metapragmatik, Soziolinguistik der Skripturalität und Multimodalität, Diskurslinguistik
Arbeitsstelle:
Professur für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien
Kontakt:
Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, 1090 Wien, Österreich, Sensengasse 3a, Tel.: +43 (0)1 4277 417 24, E-Mail: juergen.spitzmueller@univie.ac.at, Website
Prof. Dr. Inga Harren
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2009
Funktionen in der GAL e.V.: 2011 Mitorganisation der Sektionentagung in Bayreuth
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Didaktik der deutschen Sprache, Angewandte Gesprächsforschung mit dem Fokus Unterrichtsinteraktion, Schreibforschung
Arbeitsstelle:
Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Kontakt: Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, 69120 Heidelberg, Tel.: +49-6221-477-316, E-Mail: harren@ph-heidelberg.de, Website
Prof. Dr. Markus Kötter
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2001
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2014 Co-Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wortschatzerwerb, Fremdsprachenlernen und -lehren in der Grundschule, Inklusiver Fremdsprachenunterricht, Bilingualer Sachfachunterricht, Überprüfung sprachlicher Kompetenzen, Fremdsprachliche Kommunikation im Beruf
Arbeitsstelle:
Professur für Anglistik, Didaktik der englischen Sprache an der Universität Siegen
Kontakt: Universität Siegen, Fakultät I, Philosophische Fakultät, Didaktik der englischen Sprache, Tel.: +49-271-740-3074, E-Mail: koetter@anglistik.uni-siegen.de, Website
Dr. Birte Arendt
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Sprachkritik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2013
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2017 Leiterin des Probelaufs der Sektion „Sprachkritik“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachkritik, Varietätenlinguistik / Niederdeutsch, Diskurserwerb
Arbeitsstelle:
– Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Germanistische Sprachwissenschaft“ am Institut für Deutsche Philologie
– Leiterin des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald
Kontakt: Rubenowstr. 3, 17487 Greifswald, Tel.: +49-3834-420 3440, E-Mail: arendt@uni-greifswald.de, Website
Dr. Jana Kiesendahl
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Sprachkritik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2018
Funktionen in der GAL e.V.: keine
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachkritik/Sprachreflexion, Sprachliche Norm und Angemessenheit, Kommunikation in Neuen Medien
Arbeitsstelle:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Germanistischen Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie
Kontakt: Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald, Rubenowstr. 3, 17487 Greifswald, Tel.: +49-3834 420 3427, E-Mail: jana.kiesendahl@uni-greifswald.de
PD Dr. Steffen Pappert
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2014
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2014 Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Multimodalität, Sprache in der Politik
Arbeitsstelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
Kontakt: Institut für Germanistik, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik, Universität Duisburg-Essen, Anschrift: Berliner Platz 6-8, 45127 Essen, Telefon: 0201 / 183 – 3271, Fax: 0201 / 183 – 4118, steffen.pappert@uni-due.de, Website
PD Dr. Kersten Sven Roth
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2005
Funktionen in der GAL e.V.: Von 2008 bis 2014 und seit 2016 Leitung der Sektion „Textlinguistik und Stilistik“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Polito- und Medienlinguistik, Text- und Diskurslinguistik, Sprachkritik und Spracheinstellungsforschung, Interaktionslinguistik
Arbeitsstelle: WissenschaftlicherMitarbeiter (Professurvertretung) Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität DÜsseldorf
Kontakt: Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf , Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, E-Mail: kroth@phil.uni-duesseldorf.de, Website
Dr. phil. Franziska Heidrich
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung Sektion „Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2018
Funktionen in der GAL e.V.: keine
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Übersetzungswissenschaft, Fachkommunikationswissenschaft, Gestaltete Sprache, Verständlichkeit in der Fachkommunikation
Arbeitsstelle:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation an der Universität Hildesheim
Kontakt: Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Stiftung Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim, Tel.: +49-5121 883 30942, E-Mail: franziska.heidrich@uni-hildesheim.de
Prof. Dr. Lisa Link
Kandidatur anlässlich der GAL-Wahlen 2018: Leitung Sektion „Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft“
Mitglied in der GAL e.V. seit: 2004
Funktionen in der GAL e.V.: seit 2016 Leitung der Sektion „Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachübersetzen Technik (Deutsch/Englisch), Kommunikationsoptimierung in der Fachkommunikation, Interkulturelle Kommunikation
Arbeitsstelle: Professur für Mehrsprachige Fachkommunikation Technik (Englisch, Deutsch) an der TH Köln
Kontakt: Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation, Technische Hochschule Köln, 50678 Köln, Ubierring 48r, Tel.: +49-221 8275 3377, E-Mail: lisa.link@th-koeln.de, Website